Prüfungen zur Umweltsimulation
Wir führen unsere Prüfdienstleistungen rund um die Umweltsimulation für Funk-Produkte nach den höchsten Standards durch. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – gemeinsam bringen wir Ihre Produkte schnell und effizient auf den Markt.
Unsere Dienstleistungen
Produktprüfungen in unserem Prüflabor
In unserem Labor für Umweltsimulationen bieten wir mechanische, klimatische und korrosive Prüfungen für ihre Funkprodukte an. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht:
Klimatische Prüfungen in Temperaturbereichen von -85°C bis +350°C
Korrosionsprüfungen mit Salzsprühnebel nach ISO 9227
Chemische Beständigkeit/Medienbeständigkeit nach ISO 16750-5, LV 124, IEC-60068-2-74
Temperaturschock in Luft und in Flüssigkeiten
IP-Schutzklasse nach EN 60529, ISO 20653
IK Schlagfestigkeitsklasse
Grobe Handhabung nach IEC 60068-2-31
Kondenswassertest
Performance für Ihre Produkte
Die globalen Umwelteinflüsse auf viele Materialien, Fahrzeuge und technische Geräte sind enorm. Sie müssen klimatischen Bedingungen, wie Vibrationen, hohe Temperaturen oder auch Feuchtigkeit, standhalten. Daher ist eine professionelle Umwelt- und Klimaprüfung unerlässlich, um mögliche Defizite vorzuführen. Die Umweltsimulation bietet im Vergleich zur Prüfung unter realen Bedingungen die zeitsparende Möglichkeit, klimatische als auch mechanische Tests am Produkt durchzuführen.
Durch unsere langjährige Erfahrung und Expertise können wir Ihnen effiziente und zuverlässige Testverfahren anbieten. Das bedeutet für Sie, dass Sie Zeit und Ressourcen sparen, indem Sie auf unsere erfahrenen Fachleute und hochmoderne Testgeräte zurückgreifen.
Als IBL-Lab GmbH sind wir Ihr idealer Prüfpartner für Ihre Produktentwicklung. Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Prüfdienstleistungen, die Ihnen helfen, Kosten zu minimieren und einen schnellen Marktzugang zu erreichen. Mit unserer Expertise und Präzision sichern wir Ihren Erfolg. Seien Sie bereit für die Herausforderungen der Umwelt und nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Unsere Akkreditierungen
IBL-Lab GmbH
Unsere Technologie auf dem neuesten Stand
Temperatur- und Klimaschränke, insbesondere für die Integrität von Kunststoffstrukturen (Kälte, Wärme)
EMV-Messplätze (Störfestigkeit)
Staub- und Wassereinwirkung (IP-Schutzartprüfung)
Salzsprühnebelkammern (Schiff, Küste, Seefracht)

Klima- und Temperaturprüfungen
Von temperatur- und feuchtigkeitsbedingten Belastungen bis hin zur Überprüfung der Beständigkeit gegenüber Sonneneinstrahlung – unsere Prüfverfahren stellen sicher, dass Ihre Produkte den Anforderungen standhalten und Sie schneller auf den Markt kommen.
Mit langjähriger Erfahrung begleiten uns unsere qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiter in den Bereichen:
Automobiltechnik
Landtechnik
Baumaschinen
Eisenbahn
Brandmeldetechnik
Industrie
IT
Schifffahrt

Korrosionstests & chemische Beständigkeit
Mit Hilfe eines Salzsprühnebeltests nach DIN EN ISO 9227 und gezielt ausgewählten aggressiven Flüssigkeiten kann die Korrosionsbeständigkeit eines Werkstoffs oder einer darauf befindlichen Korrosionsschutz-Beschichtung prinzipiell bestimmt werden.
Die Erfahrung und das Know-How der Ingenieure der IBL-Lab GmbH helfen dabei, diese wichtigen Prüfungen durchzuführen und die Prüfergebnisse im Anschluss zu bewerten. Die IBL-Lab GmbH greift auf eine langjährige Erfahrung im Prüfwesen zurück, um die unabdingbare Prüfung der Korrosion durchzuführen und die Auswirkung des Schadens nach der Prüfung zu beurteilen.

IP Schutzklassen
Internationale Schutzarten-Prüfung
Die Schutzartenprüfung untersucht die Wirkung von Staub, Sand oder Wasser auf oder in den Objekten. Hier helfen die erfahrenen Ingenieure bei den IP-Schutzarten-Prüfungen nach IEC-60529 Standardnorm, die unterschiedlichsten Fehlerarten, wie z.B. den Ausfall von Funktionen, Verschleiß (Erosion), elektrischen Kurzschluss oder Abriebverhalten mechanischer Teile oder Leiterdefekte zu erkennen und somit das Produkt sicherer zu machen.
Begleitend zu den IP-Schutzarten-Prüfungen führt die IBL-Lab GmbH auch die Bewertungen des Prüflings durch und dokumentiert sowohl die Funktion als auch die Dichtheit des Gehäuses.

IB-Lenhardt AG
Innovative Funksysteme benötigen Innovative Lösungen
In unseren DAkkS-akkreditierten Laboren bieten wir umfassende regulatorische Prüfdienstleistungen nach europäischen Richtlinien sowie globalen Standards an, um den zuverlässigen Betrieb Ihres Produkts mit Bluetooth-Technologie sicherzustellen. Mit den Prüfgeräten von Rohde & Schwarz prüfen wir mit state-of-the-art Equipment und garantieren Ihnen einen zuverlässigen Service.
Wir stellen die Interoperabilität Ihrer drahtlosen Technologien sicher, wie z.B. Bluetooth, Wi-Fi, industrielle Automatisierungssysteme, Fahrzeugradar, UWB, Qi-Technologien und weitere mehr.
Funkfrequenzen
Zur Sicherstellung aller erforderlichen Funkfrequenz-Anforderungen
Elektromagnetische Kompatibilität
Elektrische Sicherheit
Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über Umwelttests wissen müssen
- Warum sind Umwelttests wichtig?
-
Durch die Simulation verschiedener klimatischer Bedingungen und mechanischer Belastungen wird Ihr Produkt auf den Einsatz in der Praxis vorbereitet. Idealerweise werden die Tests in einem sehr frühen Stadium der Produktentwicklung durchgeführt, um die erwartete Widerstandsfähigkeit in den zu erwartenden Umgebungen zu ermitteln.
Das Material der Geräte wird bei den verschiedenen Tests extremen Bedingungen ausgesetzt, um vorzeitigen Verschleiß wie Alterung und Abnutzung zu erkennen. Auf diese Weise können sowohl das Produktdesign als auch der Herstellungsprozess optimiert und validiert werden.
- Was sind Klimaprüfkammern?
-
In einer Klimakammer wird für die Dauer der Prüfung ein bestimmtes Klima geschaffen und bei Bedarf auch während dieser Zeit verändert. In der Regel handelt es sich dabei um Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Es können aber auch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, CO²-Konzentration oder Regen, Schnee und Wind simuliert werden.
- Welche Klimabedingungen können simuliert werden?
-
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Höhe, Salznebel, Salzsprühnebel, Sand & Staub, Sonneneinstrahlung, FAA Fire, HALT/HASS, Beschleunigung, Wind & Regen, Hagelstürme, Eis & Schnee, Überdruck, strömendes Mischgas, explosive Atmosphären, Treibstoffvereisung und vieles mehr
- Was sind Umweltprüfgeräte?
-
Zu den wichtigsten Instrumenten, die innerhalb und außerhalb des Labors verwendet werden, gehören:
Geräte zur Probenvorbereitung
Temperaturkammern
Analysegeräte für Biokraftstoffe
Waagen
Verdampfer
Stabilitätskammern
Partikelzähler
pH-Meter
GC-Systeme, Autosampler und Software
HPLC-Systeme für die Carbamat- und Sprengstoffanalyse
- Welche IP-Schutzarten gibt es?
-
Der IP-Code, auch bekannt als IP-Schutzart, besteht aus zwei Kennziffern, die den Schutzgrad eines Geräts gegen schädliche Einflüsse angeben. Die erste Ziffer steht für den Schutz vor Fremdkörpern und Berührungen (1-6), während die zweite Ziffer den Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser (1-9) beschreibt. Die Kombinationen sind in den Normen DIN EN 60529 und ISO 20653 festgelegt.
Standards und Normen für Umweltsimulationsprüfungen

Kontaktieren Sie uns
Umweltprüfungen
Bei uns stehen Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Überzeugen Sie sich selbst von unserem ausgezeichneten Service und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um alle Details zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Ihnen als vertrauenswürdiger Partner zur Seite zu stehen und Ihren Erfolg voranzutreiben.