WLAN-Zertifizierung für globale Märkte
ISO-17025-akkreditiertes Prüflabor · DFS- und 6-GHz-Konformität · Regulatory- und Performance-Tests.Wir prüfen und zertifizieren Ihre Wi-Fi-Produkte für CE, FCC, ISED, MIC – und über 200 weltweite Zielmärkte.
IEEE 802.11
Der Standard für Wireless LAN
Seit 1997 definiert IEEE 802.11 die Entwicklung drahtloser Netzwerke – von 2,4 GHz WLAN bis hin zu Wi-Fi 7 mit 6 GHz-Unterstützung, hohen Datenraten und geringer Latenz.
Wichtige Versionen im Überblick:
802.11n (2009): MIMO, Dualband (2,4 & 5 GHz), bis 600 Mbit/s
802.11ac (2013): 5 GHz, Gigabit-WLAN
802.11ax / Wi-Fi 6 (2019): OFDMA, 6 GHz (Wi-Fi 6E)
802.11be / Wi-Fi 7 (2024): 320 MHz-Kanäle, 4K-QAM, Multi-Link Operation
Die konsolidierte Norm IEEE 802.11-2020 bildet die technische Grundlage für internationale Zulassungen – darunter RED (EU), FCC Part 15 (USA), ISED (Kanada), MIC (Japan) und viele weitere.
Welche Anforderungen Ihre WLAN-Zertifizierung erfüllen muss, hängt vom Zielmarkt ab: DFS-Tests, 6 GHz-Konformität, TPC, EMV und weitere Prüfparameter variieren je nach Region.
WLAN-Tests mit DFS
In vielen Regionen ist Dynamic Frequency Selection (DFS) gesetzlich vorgeschrieben, um Störungen durch Radarsysteme im 5-GHz-Band zu vermeiden.
Unsere Labor-Demonstration zeigt, wie ein Wi-Fi-Gerät mithilfe des Rohde & Schwarz TS8997 Radar erkennt und automatisch auf einen freien Kanal umschaltet – eine zentrale Voraussetzung für die Zulassung nach CE, FCC, ISED und MIC.
Wi-Fi-Regulierungsstandards
Standards nach Region
Wir führen Konformitätsprüfungen gemäß den folgenden, in den jeweiligen Regionen geltenden Standards durch:
EU / CE | ETSI / Notified Body ETSI EN 300 328 • 2,4 GHz (2400–2483,5 MHz) ETSI EN 301 893 • 5 GHz (5150–5350 & 5470–5725 MHz) Definiert Ausgangsleistung, Bandbreite und DFS1-Anforderungen für 5 GHz |
---|---|
USA | FCC FCC Part 15 § 15.247 • 902–928 MHz, 2,4 GHz, 5,8 GHz FCC Part 15 § 15.407 • U-NII-Bänder inkl. 6 GHz Router und APs müssen DFS1 und TPC3 erfüllen, soweit anwendbar |
USA | ANSI ANSI C63.10-2020 • Prüfverfahren für unlizenzierte Geräte Referenz-Prüfmethode für FCC-Konformitätsprüfungen |
Kanada | ISED RSS-247 • DTS, FHSS4, LE-LAN (2,4 & 5 GHz) Abgestimmt mit FCC Part 15; erforderlich für Funkgeräte in Kanada |
Japan | MIC ARIB STD-T66 • Geringe Leistung Daten und WLAN (2,4 & 5 GHz) Erfordert JATE-Zertifizierung unter MIC-Vorschriften |
Region / Land | Behörde | Kernstandard | Frequenzbereich / Hinweise |
---|---|---|---|
EU / CE | ETSI / Notified Body | ETSI EN 300 328 | 2,4 GHz (2400–2483,5 MHz) |
EU / CE | ETSI / Notified Body | ETSI EN 301 893 | 5 GHz (5150–5350 & 5470–5725 MHz); definiert Ausgangsleistung, Bandbreite, DFS1 |
USA | FCC | FCC Part 15 § 15.247 | 902–928 MHz, 2,4 GHz, 5,8 GHz |
USA | FCC | FCC Part 15 § 15.407 | U-NII-Bänder2 inkl. 6 GHz; DFS1 und TPC3 können anwendbar sein |
USA | ANSI | ANSI C63.10-2020 | Prüfverfahren für unlizenzierte Geräte; Referenzmethode für FCC-Konformitätsprüfungen |
Kanada | ISED | RSS-247 | DTS, FHSS4, LE-LAN (2,4 & 5 GHz); abgestimmt mit FCC Part 15 |
Japan | MIC | ARIB STD-T66 | Geringe Leistung Daten und WLAN (2,4 & 5 GHz); erfordert JATE-Zertifizierung unter MIC-Vorschriften |
WLAN-Zertifizierung nach Region
Je nach Zielmarkt gelten unterschiedliche Anforderungen an Geräte mit Wi-Fi-Technologie – etwa zur Frequenznutzung, DFS oder EMV.
Erfahren Sie, welche Normen und Richtlinien für die Interoperabilität und Zulassung von WLAN-Produkten in Europa, Nordamerika und Asien entscheidend sind. Unser Wi-Fi Compliance Guide bietet einen umfassenden Überblick über Prüfstandards, Testverfahren und Zertifizierungsabläufe.

Europäische Union
Wi-Fi-Zulassung nach RED: Was gilt für CE?
Die Funkanlagenrichtlinie (RED) definiert die zentralen Anforderungen an WLAN-Produkte in der EU. Darunter EN 300 328, EN 301 893 und ETSI EN 303 687 sowie den Ablauf der CE-Kennzeichnung Schritt für Schritt.
USA
FCC Part 15 für unlizenzierte Sender. DFS, TPC und EMV nach ANSI C63.10 erforderlich.
Kanada
ISED-Zulassung mit RSS-247. Anforderungen an Kennzeichnung und technische Unterlagen.
Japan
Zertifizierung nach MIC-Vorgaben. ARIB STD-T66 gilt für 2,4 und 5 GHz WLAN.
Komplettservice für WLAN-Prüfung und Zertifizierung
Wir bieten alle essenziellen Prüfleistungen für die internationale WLAN-Zertifizierung – von Funkanforderungen bis zur vollständigen Produktsicherheit.
Funkfrequenz (HF)
Messung von Sendeleistung, unerwünschten Aussendungen, Spektrummasken, DFS/TPC, SAR und mehr.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Störfestigkeits- und Störaussendungsprüfungen gemäß EN 301 489-17, FCC Part 15, RSS-Gen u.a.
Elektrische Sicherheit
Sicherheitsprüfungen nach IEC 62368-1 für Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik sowie Unterhaltungselektronik.
Ihre Anfrage
Die Experten der IB-Lenhardt AG und IBL-Lab GmbH sind immer für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an!WLAN-Tests in unserem Prüflabor
Für den internationalen Vertrieb müssen WLAN-Produkte nach IEEE 802.11 zuverlässig geprüft werden. In unserem Labor testen wir nach allen relevanten Normen – von der Pre-Compliance in der Entwicklungsphase bis zur vollständigen Zertifizierung. Profitieren Sie von kürzeren Time-to-Market-Zeiten und gezielter Unterstützung bei Planung, Prüfung und Zulassung.
Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über WLAN/Wi-Fi wissen müssen
- Was ist der Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi?
-
Ein drahtloses LAN (WLAN) verwendet Funktechnologie, um Netzwerkknoten zu verbinden. Es handelt sich um ein drahtloses lokales Netzwerk, das im 2,4-GHz-ISM-Band, im 5-GHz-, 6-GHz- und 60-GHz-Band betrieben wird. Es stellt über einen Zugangspunkt eine Verbindung zum Internet her. WLAN ist der Oberbegriff für die Drahtlostechnologie.
Wi-Fi hingegen ist eine Funkspezifikation und eine Art von Wireless LAN (WLAN). Wi-Fi ist der Markenname, der von der Wi-Fi Alliance entwickelt wurde.
- Was bedeutet WLAN-Standard?
-
Der WLAN-Standard spezifiziert den Medienzugang und die physikalische Schicht für lokale drahtlose Netzwerke, er legt die Kanalbreite und die Modulation fest. WLAN 802.11 ist der erste Standard aus dem Jahr 1997 und wurde immer weiter entwickelt.
- Was versteht man unter RLAN?
-
RLAN ist ein lokales Netzwerk (LAN), das Funk statt Kabel verwendet und ist ein Oberbegriff für funkbasierte Netzwerke wie Bluetooth oder DECT, GSM und UMTS. Verbindungen zwischen dem mobilen Endgerät und dem Access Point können über das Funk-LAN hergestellt werden. Das bedeutet, dass das mobile Endgerät Teil des Ethernet wird und auf alle angeschlossenen Geräte wie Drucker, Server, Internetanschluss usw. zugreifen kann. Steht keine Infrastruktur zur Verfügung, können auch direkte Verbindungen zum Zweck des Datenaustauschs zwischen mehreren Mobilen Endgeräten hergestellt werden.
- Welcher ist der aktuelle WLAN-Standard?
-
Wi-Fi 7 ist seit Januar 2024 der aktuelle Standard. Die Abkürzung bezieht sich auf die genormte Bezeichnung IEEE 802.11be. Als Nachfolger von Wi-Fi 6 ist Wi-Fi 7 deutlich leistungsfähiger und bietet schnellere Übertragungen und einen höheren Datendurchsatz. Der Wi-Fi-Standard ist für die parallele Nutzung durch viele Endgeräte ausgelegt.
- Was bedeutet IoT?
-
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die globale Vernetzung von physischen und virtuellen Objekten. Dazu gehören zum Beispiel Wearables wie Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich "Smart Home" und "Connected Cars" oder auch die M2M-Kommunikation ("Machine-to-Machine") der Industrie 4.0.
Das IoT ist eine noch recht neue Technologie, die den digitalen Wandel stark vorantreibt.

Kontaktieren Sie uns
Die Expertise für Ihren Marktzugang
Wir begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess – von der Planung bis zur erfolgreichen Marktzulassung.
Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Prüfstrategie, um Ihre Produkte schnell und sicher in über 200 Märkte zu bringen. Unser akkreditiertes Labor, die IBL-Lab GmbH, bietet modernste Ausstattung und fundierte technische Expertise.