Marktzugang für Ihr WLAN Produkt
Drahtlose Technologien wie IoT, Bluetooth und insbesondere WLAN/Wi-Fi bieten viele neue Möglichkeiten für die flexible und effiziente Vernetzung von Geräten. Um Ihr Produkt auf den Weltmarkt zu bringen, führen wir die Prüfungen und Zertifizierungen für Ihre Wi-Fi-Geräte durch, die nach IEEE 802.11 funktionieren.
IEEE 802.11-2016
Der Standard für Wireless LAN
Das IEEE (Institut der Elektro- und Elektronikingenieure) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, Technikern und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnologie. Für jeden Bereich gibt es eine eigene Arbeitsgruppe, die sich mit deren Standardisierung befasst.
Im September 1990 begann eine Arbeitsgruppe des IEEE mit der Arbeit an einem Standard für drahtlose Netzwerke mit einer Datenrate von 1 Mbit/s im Frequenzbereich 2,4 GHz. Das Ergebnis waren ein Protokoll und ein Übertragungsverfahren für WLAN. Im Jahr 1997 wurde der Standard zunächst für 2 Mbit/s bei 2,4 GHz als IEEE 802.11 definiert. Innerhalb weniger Jahre wurden mehrere Erweiterungen des Standards entwickelt, wodurch er nach und nach mit den 5 GHz, 6 GHz und 60 GHz-Frequenzbändern erweitert wurde. Der derzeit aktuelle Standard ist der als Wi-Fi 6 bezeichnete Standard 802.11ax und seine Erweiterung Wi-Fi 6E. Wi-Fi 7 oder IEEE 802.11be steht als nächste Evolutionsstufe von WLAN bereits in den Startlöchern. Der IEEE 802.11-Standard ist die am weitesten verbreitete WLAN-Technologie auf der Grundlage von Ethernet und wird ergänzt durch die folgenden regulatorischen Prüf-Standards.
Nationale Standards
Regulatorische Standards der EU
Die folgenden Normen werden in der Europäischen Union angewandt und vom ETSI (European Telecommunications Standards Institute) entwickelt.
ETSI EN 300 328
Prüfungen für Geräte im 2,4-GHz-BandETSI EN 301 893
Prüfungen für 5-GHz-Systeme
Internationale Standards
Leistungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Folgende Regularien werden in den USA, Kanada und Japan angewendet und von der FCC (Federal Communications Commission), ISED (Innovation, Science and Economic Development Canada) und MIC (Ministry of Internal Affairs and Communications) kontrolliert.
FCC Part 15 Subpart C §15.247
Betrieb in den Frequenzbändern 902-928 MHz, 2400-2483,5 MHz und 5725-5850 MHzFCC Part 15 Subpart E §15.407
Allgemeine technische AnforderungenANSI-C63.10-2020
Prüfung der Konformität unlizenzierter drahtloser Geräte
RSS-247
Digitale Übertragungssysteme (DTS), Frequenzsprungsysteme (FHS) und lizenzfreie lokale Netzwerkgeräte (LE-LAN)
ARIB-66
Datenkommunikationssystem der zweiten Generation mit geringem Stromverbrauch/Drahtlos-LAN-System

Regulatorische Prüfungen
Prüfung und Zertifizierung von Wi-Fi-Technologie
Die IB-Lenhardt AG ist ein führender Anbieter von Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für elektrische Produkte. Wir bieten ein umfassendes Angebot an Serviceleistungen, um die Funktionalität und Interoperabilität Ihrer Wi-Fi-Produkte sowie die Validierung und Einhaltung von Anforderungen sicherzustellen.
Unser Leistungsspektrum umfasst regulatorische Prüfungen für WLAN/Wi-Fi für eine Vielzahl von internationalen Zertifizierungen, die auf unterschiedlichen Anforderungen und Standards basieren. Die WLAN / RLAN-Prüfungen werden in unserem DAkkS-akkreditierten Labor unserer Tochtergesellschaft IBL-Lab GmbH mit modernen, hochautomatisierten Prüf- und Laboreinrichtungen fachlich kompetent durchgeführt.
Profitieren Sie von unserem weltweiten Netzwerk! Mit uns sind Sie immer aktuell und zukunftssicher mit Ihren Produkten am Markt.
Funkfrequenz
Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektrische Sicherheit
Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über WLAN/Wi-Fi wissen müssen
- Was ist der Unterschied zwischen WLAN und Wi-Fi?
-
Ein drahtloses LAN (WLAN) verwendet Funktechnologie, um Netzwerkknoten zu verbinden. Es handelt sich um ein drahtloses lokales Netzwerk, das im 2,4-GHz-ISM-Band, im 5-GHz-, 6-GHz- und 60-GHz-Band betrieben wird. Es stellt über einen Zugangspunkt eine Verbindung zum Internet her. WLAN ist der Oberbegriff für die Drahtlostechnologie.
Wi-Fi hingegen ist eine Funkspezifikation und eine Art von Wireless LAN (WLAN). Wi-Fi ist der Markenname, der von der Wi-Fi Alliance entwickelt wurde.
- Was bedeutet WLAN-Standard?
-
Der WLAN-Standard spezifiziert den Medienzugang und die physikalische Schicht für lokale drahtlose Netzwerke, er legt die Kanalbreite und die Modulation fest. WLAN 802.11 ist der erste Standard aus dem Jahr 1997 und wurde immer weiter entwickelt. Der aktuelle Standard ist Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax).
- Was versteht man unter RLAN?
-
RLAN ist ein lokales Netzwerk (LAN), das Funk statt Kabel verwendet und ist ein Oberbegriff für funkbasierte Netzwerke wie Bluetooth oder DECT, GSM und UMTS. Verbindungen zwischen dem mobilen Endgerät und dem Access Point können über das Funk-LAN hergestellt werden. Das bedeutet, dass das mobile Endgerät Teil des Ethernet wird und auf alle angeschlossenen Geräte wie Drucker, Server, Internetanschluss usw. zugreifen kann. Steht keine Infrastruktur zur Verfügung, können auch direkte Verbindungen zum Zweck des Datenaustauschs zwischen mehreren Mobilen Endgeräten hergestellt werden.
- Sind WLANs immer miteinander kompatibel?
-
Wie alle anderen neuen Versionen der letzten Jahre ist auch Wi-Fi 6 abwärtskompatibel. Mit Wi-Fi 6 kompatible Geräte müssen auch die Standards 802.11a, b, g, n und ac unterstützen. Die neuen Standards basieren auf den bereits bestehenden Technologien und erhöhen somit deren Effizienz.
- Welcher ist der aktuelle WLAN-Standard?
-
Wi-Fi 6 ist der neueste WLAN-Standard. Die Abkürzung bezieht sich auf die genormte Bezeichnung IEEE 802.11ax. Als Nachfolger von WLAN ac (Wi-Fi 5) ist Wi-Fi 6 deutlich leistungsfähiger und bringt schnellere Übertragungen und einen höheren Datendurchsatz. Der WLAN-Standard ist für die parallele Nutzung durch viele Endgeräte ausgelegt.
- Wofür steht OFDMA?
-
OFDMA ist eine Form von OFDM, allerdings für mehrere Nutzer ausgelegt. OFDM ist die Technologie, das so genannte orthogonale Frequenzmultiplexing, die bisher von WLAN gemäß den Standards 802.11a/g/n/ac verwendet wurde. OFDMA wird für Wi-Fi 6 verwendet, weil es mehr Kapazität für Endgeräte schafft.
- Was bedeutet IoT?
-
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht die globale Vernetzung von physischen und virtuellen Objekten. Dazu gehören zum Beispiel Wearables wie Fitnessarmbänder, die den Puls messen und die Schritte zählen, vernetzte Geräte und Anwendungen im Bereich "Smart Home" und "Connected Cars" oder auch die M2M-Kommunikation ("Machine-to-Machine") der Industrie 4.0.
Das IoT ist eine noch recht neue Technologie, die den digitalen Wandel stark vorantreibt.

Kontaktieren Sie uns
Die Expertise für Ihren Marktzugang
Die IB-Lenhardt AG begleitet Sie gerne bei der Konformitätsbewertung zur Zertifizierung Ihres WLAN-Produktes. Wir unterstützen Ihr Unternehmen während des gesamten Prozesses. Lassen Sie sich von unseren kompetenten Mitarbeitern umfassend beraten, um von Anfang an Zeit und Kosten zu sparen.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Wi-Fi-Testlösungen, die Ihnen einen Vorsprung bei der Markteinführung Ihrer Produkte verschaffen. Für die notwendigen Tests stehen Ihnen die Experten unserer Tochtergesellschaft IBL-Lab GmbH mit hervorragendem Know-how und modernster technischer Ausstattung zur Verfügung.