esc zum verlassen

FCC §15.407

FCC §15.407 ist ein Abschnitt von Titel 47 CFR Part 15 und regelt den Betrieb lizenzfreier Funkanlagen – insbesondere drahtloser Breitbandgeräte – im 5 GHz-Band. Die Vorschrift definiert technische Anforderungen an Sendeleistung, spektrale Eigenschaften und dynamischen Frequenzzugang in den U-NII-Subbändern (Unlicensed National Information Infrastructure).

Anwendungsbereich

Die Vorschrift gilt für:

  • Wi-Fi-Geräte mit 802.11a/n/ac/ax im Frequenzbereich von 5.15 bis 5.85 GHz

  • Drahtlose Zugangspunkte (Access Points), Clients und Brückengeräte (Bridges)

  • Geräte, die in den U-NII-1-, U-NII-2A-, U-NII-2C- und U-NII-3-Bändern betrieben werden

Ziel ist es, leistungsstarke drahtlose Netzwerke im lizenzfreien Bereich zu ermöglichen und gleichzeitig den Schutz von Radarsystemen und lizenzierten Diensten sicherzustellen.

Technische Anforderungen

Frequenzbereiche und Subbänder im 5-GHz-Spektrum – jeweils mit spezifischen regulatorischen Vorgaben. Diese Einteilung ist entscheidend für die Zertifizierung und den Einsatz von Wi-Fi-Geräten.

Band Details
U-NII-1 Frequenzbereich: 5.15–5.25 GHz
Hinweise: Nur Innenbereich; Außeneinsatz unter Auflagen erlaubt
U-NII-2A Frequenzbereich: 5.25–5.35 GHz
Hinweise: DFS und TPC erforderlich
U-NII-2C Frequenzbereich: 5.47–5.725 GHz
Hinweise: DFS und TPC erforderlich
U-NII-3 Frequenzbereich: 5.725–5.85 GHz
Hinweise: Außeneinsatz; höhere Sendeleistung zulässig
Band Frequenzbereich (GHz) Regulatorische Hinweise
U-NII-1 5.15–5.25 Nur Innenbereich; Außeneinsatz unter Auflagen erlaubt
U-NII-2A 5.25–5.35 DFS und TPC erforderlich
U-NII-2C 5.47–5.725 DFS und TPC erforderlich
U-NII-3 5.725–5.85 Außeneinsatz; höhere Sendeleistung zulässig

Sendeleistung und Antennengrenzen

  • U-NII-1 (Indoor): Max. 50 mW leitungsgebundene Ausgangsleistung
    → Außeneinsatz von Access Points unter Auflagen möglich (bis zu 1 W bei Antennengewinn ≤ 6 dBi).

  • U-NII-2A / 2C: Max. 250 mW leitungsgebundene Leistung

  • U-NII-3: Max. 1 W bei Antennengewinn ≤ 6 dBi
    → Bei Antennengewinn über 6 dBi muss die Sendeleistung um 1 dB pro zusätzlichem dB reduziert werden.

DFS und TPC

  • DFS (Dynamic Frequency Selection): In U-NII-2A und U-NII-2C verpflichtend
    → Geräte müssen betroffene Kanäle innerhalb von 10 Sekunden nach Radardetektion freigeben.

  • TPC (Transmit Power Control): Geräte müssen die Sendeleistung reduzieren, wenn für eine stabile Verbindung keine volle Leistung erforderlich ist.

Emissionsgrenzwerte und Bandbreitennutzung

  • Spektrale Leistungsdichte: Max. 17 dBm/MHz in U-NII-1 / 2 / 3

  • Außerbandige Emissionen: ≤ −27 dBm/MHz bei 75 MHz Abstand vom Bandrand

  • Belegte Bandbreite: Muss der deklarierten Kanalbandbreite entsprechen
    → Bei „Straddle Channels“, die über zwei U-NII-Bänder reichen, gelten die strengeren Grenzwerte beider benachbarten Bänder.

Zertifizierung und Konformität

Geräte nach §15.407 erfordern eine FCC-Zertifizierung durch eine anerkannte Telecommunications Certification Body (TCB).


Pflichten im Rahmen des Verfahrens:

  • Prüfung leitungs- und feldgebundener Emissionen

  • Durchführung von Radartests zur DFS-Konformität

  • Überprüfung von Leistung, Bandbreite und spektralem Verhalten (bei verfügbaren RF-Anschlüssen durch leitungsgebundene Messung)

Unterstützung benötigt?

Wir unterstützen Sie bei der FCC-Zertifizierung nach §15.407 – inklusive DFS-Prüfung, TPC-Nachweis und Einhaltung aller 5-GHz-Emissionsanforderungen.
FCC-Zertifizierung und Marktzugang

Weiterführende Informationen und Quellen

Offizieller FCC-Regeltext (eCFR)

Diese Auswahl enthält die wichtigsten geprüften Quellen. Für vollständige und aktuelle regulatorische Anforderungen konsultieren Sie bitte die offiziellen Portale der zuständigen US-Behörden (Stand: April 2025).

Überprüft und aktualisiert am 27. Mai 2025 vom IBL-Editors Team Wie hilfreich war dieser Inhalt für Sie?