Automotive Radar-Lösungen
Die IB-Lenhardt AG unterstützt seit vielen Jahren OEMs von Fahrzeugradaren bei der weltweiten Typenzulassung ihrer Geräte. Unsere Experten finden auch für Sie maßgeschneiderte Lösungen.
Radarsensoren für Fahrzeuge
Radarsensoren erhöhen die Fahrsicherheit in modernen Fahrzeugen erheblich. Diese Sensoren sind eine wichtige Unterstützung für den Fahrer.
Ausgestattet mit immer höherer technischer Intelligenz dienen die immer zahlreicher werdenden Radarsensoren unterschiedlicher Frequenzbänder im Nahbereich (Short-Range Radar, bis ca. 30 Meter) der Überwachung des toten Winkels und der Stop-and-Go-Funktionalität, während Long-Range-Radare (LRR, bis ca. 250 Meter) für die automatische Geschwindigkeitskontrolle und Spurassistenz sorgen. Damit sind solche Radare ein unverzichtbarer Bestandteil intelligenter Fahrzeuge als Voraussetzung für die geplante Zukunft des autonomen Fahrens.
Mit der Etablierung eines akkreditierten Laborbereichs für elektrische Sicherheit, EMV und Funk legt die IBL-Lab GmbH (eine 100%ige Tochtergesellschaft der IB-Lenhardt AG) den Grundstein für den notwendigen messtechnischen Nachweis der Konformität durch Prüfberichte, der wiederum das Typgenehmigungsprojekt des Kunden bei der IB-Lenhardt AG ideal unterstützt.
Darüber hinaus hat die IBL-Lab GmbH gemeinsam mit Rohde & Schwarz ein Radarlabor aufgebaut, das die aktuellen behördlichen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Qualitätskennzahlen von Radarsensoren, wie z.B. Störfestigkeit, Mehrzielfähigkeit und exakte Positionierung des Sensors und Bestimmung der abgestrahlten Sendeleistung des Sensors, übertrifft.
Die IB-Lenhardt AG ist ein hoch geschätzter Kunde, der durch sein Engagement für Qualität und Exzellenz bei Fahrzeugradaren eine echte Bereicherung darstellt.
Fahrzeug-Radar
Warum ist die IBL-Lab GmbH ideal geeignet, um Ihr Produkt für die Marktzulassung prüfen und zertifizieren zu lassen? In diesem Video geben Ihnen CEO Daniel Lenhardt (IB-Lenhardt AG), CEO Dr. Harald Ansorge (IBL-Lab GmbH) und Marktsegmentleiter Holger Gryska (R&S) die Antwort auf diese Frage. Überzeugen Sie sich davon, dass Sie bei der IB-Lenhardt AG in den besten Händen sind.
Leistungen zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (EU, USA, Kanada)
Unser Testservice umfasst präzise Messungen
des Betriebsfrequenzbereichs
der EIRP (Spitze, Mittelwert),
der Störaussendung (Out-of-Band, Oberwellen),
Spektrummasken sowie Bandbreite, Linearität und Pulsdauer
von FMCW-Radarsignalen sowie der empfängerseitigen Störaussendung und Empfängerblockierung/-immunität
von Fahrzeugradarsystemen in den Frequenzbereichen 24 GHz, 76 GHz und 79 GHz gemäß:
ETSI EN 302 858-2
ETSI EN 301 091-2
ETSI EN 302 264-1
FCC Teil 15, FCC Teil 95 (Unterabschnitt M)
RSS 251
Testbereich Fahrzeug-Radar
Dienstleistungen im Radar-Funkbereich
In unserem akkreditierten Prüflabor führen wir Prüfungen nach den folgenden Standards für die genannten Frequenzbereiche durch:
Europa
24.00 - 24.25 GHz | ETSI EN 300 440 100 mW e.i.r.p.* |
---|---|
57 - 64 GHz | ETSI EN 305 550 20 dBm e.i.r.p.* |
76 - 77 GHz | ETSI EN 301 091 55 dBm peak e.i.r.p.* |
77 - 81 GHz | ETSI EN 302 264 55 dBm peak e.i.r.p.* |
122 - 123 GHz | ETSI EN 305 550 20 dBm e.i.r.p.* |
USA
24.00 - 24.25 GHz | FCC Part 15.249 250mV/m@3m |
---|---|
24.075 - 24.175 GHz | FCC Part 15.245 2500mV/m@3m |
57 - 71 GHz | FCC Part 15.255 Bandbreiten- und Anwendungsspezifisch |
76 - 81 GHz | FCC Part 95 M 55 dBm peak e.i.r.p.* 50 dBm mean e.i.r.p.* |
116 - 123 GHz | FCC Part 15.258 53 dBm peak e.i.r.p.* / Bandbreitenspezifisch |
Kanada
24.00 - 24.25 GHz | RSS-210 B.10 250mV/m@3m |
---|---|
24.075 - 24.175 GHz | RSS-210 F 2500mV/m@3m |
57 - 71 GHz | RSS-210 J Bandbreiten- und Anwendungsspezifisch |
76 - 81 GHz | RSS-251 55 dBm peak |
Japan
24.05 - 24.25 GHz | TELEC-T308 0.02W conducted |
---|---|
76 - 77 GHz | ARIB STD-/48 TELEC-T306 0.01 W conducted |
77 - 81 GHz | ARIB STD-T111 TELEC-T319 0.01 W conducted |
* e.i.r.p. - Equivalent Isotropic Radiated Power (Äquivalente isotrope Strahlungsleistung)
Frequenz | Europa | USA | Kanada | Japan |
---|---|---|---|---|
24 GHz | ||||
24.00 - 24.25 GHz | ETSI EN 300 440 100 mW e.i.r.p.* |
FCC Part 15.249 250mV/m@3m |
RSS-210 B.10 250mV/m@3m |
|
24.075 - 24.175 GHz | FCC Part 15.245 2500mV/m@3m |
RSS-210 F 2500mV/m@3m |
||
24.05 - 24.25 GHz | TELEC-T308 0.02W conducted |
|||
60 GHz | ||||
57 - 64 GHz | ETSI EN 305 550 20 dBm e.i.r.p.* |
|||
57 - 71 GHz | FCC Part 15.255 Bandbreiten- und Anwendungsspezifisch |
RSS-210 J Bandbreiten- und Anwendungsspezifisch |
||
57 - 66 GHz | ||||
77 GHz | ||||
76 - 77 GHz | ETSI EN 301 091 55 dBm peak e.i.r.p.* |
ARIB STD-/48 TELEC-T306 0.01 W conducted |
||
77 - 81 GHz | ETSI EN 302 264 55 dBm peak e.i.r.p.* |
ARIB STD-T111 TELEC-T319 0.01 W conducted |
||
76 - 81 GHz | FCC Part 95 M 55 dBm peak e.i.r.p.* 50 dBm mean e.i.r.p.* |
RSS-251 55 dBm peak |
||
120 GHz | ||||
122 - 123 GHz | ETSI EN 305 550 20 dBm e.i.r.p.* |
|||
116 - 123 GHz | FCC Part 15.258 53 dBm peak e.i.r.p.* / Bandbreitenspezifisch |
* e.i.r.p. - Equivalent Isotropic Radiated Power (Äquivalente isotrope Strahlungsleistung)
Leistungsprüfungen
Unser Testservice umfasst präzise Messungen der folgenden Punkte:
Häufig gestellte Fragen
Alles, was Sie über Fahrzeug-Radar wissen müssen
- Wie funktioniert ein Radargerät?
-
Radar bedeutet Funkerfassung und Entfernungsmessung. Ein Radargerät erkennt Objekte über elektromagnetische oder Radiowellen. Das Radar kann nicht nur die Entfernung, sondern auch den Winkel und die relative Geschwindigkeit von sich bewegenden Objekten zum Zielobjekt messen. Die vom Radarsender erzeugten elektromagnetischen Wellen breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit zum Zielobjekt aus, wo sie reflektiert werden. Der Radarempfänger - in der Regel befinden sich die Sende- und Empfangsantennen auf demselben Radarchip - verarbeitet und analysiert das Signal, um je nach Art des Radars die Entfernung, die Geschwindigkeit und die Position des Objekts zu bestimmen.
- Was sind Radarsysteme in einem Auto?
-
In Autos werden zwei verschiedene Arten von Radargeräten verwendet: Kurzstreckenradar (short range radar - SRR) und Langstreckenradar (long range radar - LRR). Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des autonomen Fahrassistenzsystems (ADAS). SRR dient der Erkennung des toten Winkels und der Stop-and-Go-Funktion, LRR der automatischen Geschwindigkeitsanpassung und den Fahrspurassistenzsystemen. Das Kfz-Radar ist eines von mehreren Sensorsystemen zur Kollisionsvermeidung und ergänzt die kamerabasierten Erkennungssysteme.
- Was bedeutet ADAS?
-
Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) sind eine Reihe von Kfz-Radarsensortechnologien, die die Kontrolle des Fahrers über sein Fahrzeug verbessern sollen. Dazu gehören Funktionen wie Spurhalteassistent, Vorwärtskollisionswarnung, Überwachung des toten Winkels, adaptiver Tempomat und automatisches Einparken. Diese Systeme können dazu beitragen, die Zahl der durch menschliches Versagen verursachten Kollisionen zu verringern.
- Was ist die mmWave-Radartechnologie?
-
Millimeterwellen-Radar (mmWave) ist ein aktives Hochfrequenz-Radarsystem, das elektromagnetische Wellen im Millimeterwellenbereich (30-300 GHz) mit einer Wellenlänge von 1-10 mm verwendet, um Objekte zu erkennen und deren Entfernung, Geschwindigkeit und Winkel zu messen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Radarsystemen, die auf langwelligen Radiowellen basieren, kann das mmWave-Radar aufgrund seiner viel kürzeren Reichweite Objekte mit größerer Genauigkeit und Auflösung erfassen. Darüber hinaus wird das mmWave-Radar weniger durch Wetter- und andere Umweltbedingungen beeinträchtigt, was es ideal für Anwendungen macht, die eine zuverlässige Leistung in schwierigen Umgebungen erfordern.

Kontaktieren Sie uns
Prüfung für Ihre Produkte
Wir führen gerne auf Ihre speziellen Anforderungen zugeschnittene Fahrzeugradartests durch und unterstützen Sie bei der Evolution Ihres Produktes durch begleitende Tests.