ANATEL-Zulassung – Übersicht
Wichtige Punkte
Die ANATEL-Zulassung ist für alle Funk- und Telekommunikationsprodukte in Brasilien verpflichtend.
Produkte werden in Kategorie I–III eingeteilt – dies bestimmt den Umfang der Prüfungen und die Notwendigkeit zur Erneuerung.
Alle Tests müssen in Brasilien erfolgen; ausländische Prüfberichte reichen nicht aus. Ein lokaler Repräsentant ist erforderlich.
Zugelassene Produkte unterliegen der Marktüberwachung und müssen eine ANATEL-Kennzeichnung tragen.
Geräte der Kategorien I und II müssen regelmäßig erneuert werden; Kategorie III ist ausgenommen.
Benötigen Sie Unterstützung? Wir helfen bei der ANATEL-Zulassung – inklusive lokaler Prüfungen, OCD-Koordination und Homologation. → ANATEL-Zertifizierung für Brasilien
Regulatorischer Rahmen
ANATEL (Agência Nacional de Telecomunicações) ist die unabhängige brasilianische Regulierungsbehörde für den Telekommunikationssektor. Sie wurde 1997 gegründet und ist zuständig für:
die Zuweisung und Verwaltung von Funkfrequenzen
die Festlegung technischer Vorschriften und Zertifizierungsverfahren
die Durchsetzung von Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen für Telekommunikationsprodukte
Im Gegensatz zu anderen Behörden arbeitet ANATEL autonom, was schnelle und eigenständige Entscheidungen in Regulierungsfragen ermöglicht. Das Netzwerk regionaler Niederlassungen stellt die landesweite Umsetzung und Marktaufsicht sicher.
Gesetzliche Grundlagen
Die Produktzertifizierung in Brasilien basiert auf:
dem brasilianischen Telekommunikationsgesetz (Lei Geral de Telecomunicações – LGT)
der ANATEL-Resolution Nr. 715/2019, die das Verfahren zur Konformitätsbewertung regelt
ergänzenden Normativen Akten, die technische Anforderungen für bestimmte Produktkategorien definieren (z. B. Wi-Fi, LTE, IoT)
Rolle der benannten Zertifizierungsstellen (OCD)
Die Konformitätsbewertung wird durch sogenannte Organismos de Certificação Designados (OCD) durchgeführt – das sind von ANATEL anerkannte Zertifizierungsstellen. Ihre Aufgaben umfassen:
die Prüfung der technischen Dokumentation
die Koordination von Tests mit anerkannten Laboren
die Ausstellung von Konformitätsbescheinigungen basierend auf den Prüfergebnissen
Das OCD fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen Antragsteller, Prüflabor und ANATEL. Ohne gültiges Zertifikat eines OCD ist keine ANATEL-Zulassung möglich.
Geltungsbereich und Anwendbarkeit
Alle Funk- und Telekommunikationsgeräte, die für den brasilianischen Markt bestimmt sind – unabhängig davon, ob sie lokal hergestellt oder importiert werden –, benötigen vor dem Import, der Vermarktung oder dem Betrieb eine gültige ANATEL-Zulassung.
Diese Verpflichtung ist Bestandteil des regulatorischen Auftrags von ANATEL und gilt unabhängig vom Ursprungsland des Produkts.
ANATEL-Produktkategorien
Die ANATEL-Zulassung ist erforderlich für eine Vielzahl von Gerätetypen, unter anderem:
Konsumelektronik mit integrierter Funkfunktion, z. B. Smartphones, smarte Lautsprecher, Wi-Fi-Router
Industrielle oder M2M-Module, die in lizenzfreien Bändern betrieben werden (z. B. LoRaWAN)
OEM-Funkmodule, die in Fahrzeugen oder eingebetteten Systemen zum Einsatz kommen
Übersicht der Produktkategorien
Produkte, die der ANATEL-Zulassung unterliegen, werden in drei Kategorien eingeteilt. Diese Klassifizierung legt den anzuwendenden Konformitätsbewertungsweg sowie die Anforderungen zur Erneuerung fest:
Kategorie | Details |
---|---|
I |
Beschreibung: Produkte mit direktem Endnutzerkontakt oder erhöhtem Sicherheitsrisiko Typische Beispiele: Smartphones, Wi-Fi-Router, smarte Lautsprecher, schnurlose Telefone Erneuerung: Jährlich |
II |
Beschreibung: Geräte mit Funkfunktion, aber ohne direkte Bedienung durch Endnutzer Typische Beispiele: RF-Module, drahtlose Komponenten in Fahrzeugen oder Industrieanlagen Erneuerung: Alle 2 Jahre |
III |
Beschreibung: Passive oder nicht funkende Komponenten mit geringem regulatorischen Risiko Typische Beispiele: Antennen, Kabel, Netzteile Erneuerung: Keine Erneuerung |
Kategorie | Beschreibung | Typische Beispiele | Erneuerung |
---|---|---|---|
I | Produkte mit direktem Endnutzerkontakt oder erhöhtem Sicherheitsrisiko | Smartphones, Wi-Fi-Router, smarte Lautsprecher, schnurlose Telefone | Jährlich |
II | Geräte mit Funkfunktion, aber ohne direkte Bedienung durch Endnutzer | RF-Module, drahtlose Komponenten in Fahrzeugen oder Industrieanlagen | Alle 2 Jahre |
III | Passive oder nicht funkende Komponenten mit geringem regulatorischen Risiko | Antennen, Kabel, Netzteile | Keine Erneuerung |
Diese Kategorisierung wirkt sich auch auf den Umfang der erforderlichen Prüfungen und Dokumente im gesamten Zulassungsprozess aus.
Ausnahmen
Ausnahmen von der ANATEL-Zulassungspflicht sind selten und nur in bestimmten Fällen zulässig, zum Beispiel:
Nicht-kommerzielle Prototypen
Ausrüstung ausschließlich zur internen Nutzung
Fälle, in denen kein akkreditiertes Prüflabor verfügbar ist
Jede Ausnahme erfordert eine begründende Dokumentation und muss von der Zertifizierungsstelle (OCD) bestätigt werden.
Ziele der Zertifizierung
Die ANATEL-Zulassung stellt sicher, dass Produkte den brasilianischen Vorschriften in folgenden Bereichen entsprechen:
Effiziente Nutzung des Funkspektrums und Einhaltung der Frequenzvorgaben
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Elektrische Sicherheit
Verbraucherschutz und Rückverfolgbarkeit von Produkten
Kennzeichnung und Eintrag in die Datenbank
Zugelassene Produkte müssen mit einer ANATEL-Kennzeichnung versehen sein und im nationalen Zertifizierungsregister (Sistema de Gestão de Certificação e Homologação – SGCH) eingetragen werden. Ohne gültige Zulassung kann ein Produkt:
beim Zoll zurückgewiesen,
durch Marktüberwachung gesperrt oder
über Programme wie Celular Legal deaktiviert werden.
Regulatorische Änderung:
Ab 2025 gelten verschärfte Anforderungen für Mobil- und IoT-Geräte. Nur Geräte mit Unterstützung für 4G oder höhere Technologien sind noch zulassungsfähig.
Für 5G NB-NTN und RedCap gelten zusätzliche Vorschriften gemäß Akt Nr. 2105/2025, in Kraft ab 13. August 2025.
Prüf- und Zertifizierungsverfahren
Die Zulassung von Funkgeräten in Brasilien erfolgt in mehreren Schritten und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Alle ANATEL-pflichtigen Produkte müssen ein strukturiertes Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen, das von einer benannten Zertifizierungsstelle (OCD) geleitet wird.
Dieses Verfahren stellt sicher, dass das Produkt den technischen Anforderungen Brasiliens entspricht und umfasst sowohl administrative als auch technische Prüfungen.
ANATEL-Zertifizierungsprozess – Übersicht
Schritt | Details |
---|---|
1 |
Phase: Kategorisierung & Vorbereitung Beschreibung: Festlegung der Produktkategorie (I, II, III) und Registrierung im SGCH-System |
2 |
Phase: OCD-Koordination Beschreibung: Prüfung der Dokumentation und Definition der Prüfanforderungen durch das OCD |
3 |
Phase: Labortests Beschreibung: Durchführung der Prüfungen (Funk, EMV, Sicherheit, ggf. SAR) in akkreditierten Laboren |
4 |
Phase: Zertifikatserteilung Beschreibung: Ausstellung der Konformitätsbescheinigung durch das OCD auf Basis der Testergebnisse |
5 |
Phase: ANATEL-Homologation Beschreibung: Einreichung bei ANATEL und Erhalt der Zulassungs-ID |
Schritt | Phase | Beschreibung |
---|---|---|
1 | Kategorisierung & Vorbereitung | Festlegung der Produktkategorie (I, II, III) und Registrierung im SGCH-System |
2 | OCD-Koordination | Prüfung der Dokumentation und Definition der Prüfanforderungen durch das OCD |
3 | Labortests | Durchführung der Prüfungen (Funk, EMV, Sicherheit, ggf. SAR) in akkreditierten Laboren |
4 | Zertifikatserteilung | Ausstellung der Konformitätsbescheinigung durch das OCD auf Basis der Testergebnisse |
5 | ANATEL-Homologation | Einreichung bei ANATEL und Erhalt der Zulassungs-ID |
Schritt-für-Schritt-Ablauf
1. Kategorisierung und Vorbereitung
Der Prozess beginnt mit der Einordnung des Produkts in die zutreffende Kategorie (I, II oder III) gemäß den Klassifizierungsregeln der ANATEL. Die gewählte Zertifizierungsstelle (OCD) unterstützt den Antragsteller bei der korrekten Anwendung dieser Vorgaben. Die Kategorie bestimmt den Zertifizierungspfad sowie die Erneuerungsintervalle. Anschließend muss das Produkt im Online-Portal SGCH (Sistema de Gestão de Certificação e Homologação) registriert werden.
2. Einbindung einer OCD
Eine von ANATEL benannte Zertifizierungsstelle (OCD) übernimmt die Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens. Die OCD prüft die eingereichten Unterlagen und legt auf Basis der Produktspezifikationen den erforderlichen Prüfrahmen fest. Typischerweise werden folgende Dokumente benötigt:
Angaben zum Hersteller und Antragsteller (einschließlich gültiger CNPJ-Nummer)
Produktspezifikationen und Bedienungsanleitungen
Innen- und Außenaufnahmen des Geräts
Weitere technische Referenzunterlagen, falls verfügbar
Hinweis: Ausländische Prüfberichte (z. B. FCC oder CE) werden nicht als Bestandteil der offiziellen Bewertung anerkannt und in der Regel nicht eingereicht.
3. Labortests
Die Tests müssen in einem von ANATEL anerkannten Prüflabor in Brasilien durchgeführt werden. Je nach Produkttyp sind folgende Prüfungen erforderlich:
Funkparameter und Frequenznutzung (z. B. Ausgangsleistung, Bandbreite)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Elektrische Sicherheit und Überspannungsschutz
SAR-Prüfung, falls erforderlich
Die Anzahl der Prüfmuster richtet sich nach der Gerätekomplexität:
z. B. 1 Gerät bei einfachen Produkten, 4–6 bei Smartphones, bis zu 54 bei Lithiumbatterien.
4. Zertifikatserteilung
Nach bestandener Prüfung stellt das OCD das entsprechende Konformitätszertifikat aus. Der Typ des Zertifikats hängt von der Produktkategorie ab:
Vollständiges Konformitätszertifikat (ggf. mit Qualitätsbewertung)
Typenzertifikat (ggf. mit periodischer Nachbewertung)
5. ANATEL-Homologation
In der abschließenden Phase reicht die OCD das Konformitätszertifikat und die erforderlichen Unterlagen im Namen des Antragstellers über das SGCH-System bei ANATEL ein. Mit der Einreichung wird dem Produkt eine eindeutige ANATEL-ID zugewiesen, die dem Antrag zugeordnet ist. Nach erfolgreicher Genehmigung darf das Produkt in Brasilien rechtmäßig importiert, vermarktet und betrieben werden.
Erforderliche Unterlagen
Für die ANATEL-Zertifizierung müssen Antragsteller in zwei Phasen einen vollständigen Satz technischer und administrativer Unterlagen einreichen – zunächst bei der benannten Zertifizierungsstelle (OCD), anschließend bei ANATEL.
Der Antragsteller muss eine in Brasilien registrierte juristische Person mit gültiger CNPJ-Nummer sein.
Übersicht: Anforderungen im Zertifizierungsprozess
Phase | Details |
---|---|
OCD-Prüfung |
Verantwortlich: Antragsteller, OCD Wichtige Unterlagen / Maßnahmen: Technische Dokumentation, Prüfmuster, ISO 9001 (für Kat. I oder Multi-Site-Produktion), Übersetzungen |
Einreichung bei ANATEL |
Verantwortlich: Antragsteller, ANATEL Wichtige Unterlagen / Maßnahmen: OCD-Zertifikat, Unternehmensdaten (CNPJ), GS1-Nachweis, Garantiebedingungen, Etikett, Handbuch, Formular |
Endgültige Freigabe |
Verantwortlich: ANATEL Wichtige Unterlagen / Maßnahmen: Zuweisung der Homologationsnummer, Eintrag in die nationale Zertifizierungsdatenbank |
Phase | Verantwortlich | Wichtige Unterlagen / Maßnahmen |
---|---|---|
OCD-Prüfung | Antragsteller, OCD | Technische Dokumentation, Prüfmuster, ISO 9001 (für Kat. I oder Multi-Site-Produktion), Übersetzungen |
Einreichung bei ANATEL | Antragsteller, ANATEL | OCD-Zertifikat, Unternehmensdaten (CNPJ), GS1-Nachweis, Garantiebedingungen, Etikett, Handbuch, Formular |
Endgültige Freigabe | ANATEL | Zuweisung der Homologationsnummer, Eintrag in die nationale Zertifizierungsdatenbank |
Einreichung bei der Zertifizierungsstelle (OCD)
Die benannte Zertifizierungsstelle (OCD) ist für die erste Phase der Konformitätsbewertung verantwortlich. Antragsteller müssen folgende Informationen und Unterlagen bereitstellen:
Unternehmens- und Antragstellerdaten
Rechtsdokumente des Unternehmens
Angaben zum brasilianischen Vertreter mit gültiger CNPJ-Nummer
Technische Produktdokumentation
Produktspezifikationen
Innen- und Außenfotos des Geräts
Benutzerhandbücher und Serviceinformationen
Blockschaltbilder und Etikettenentwürfe, falls produktspezifisch erforderlich
Prüfberichte und Muster
Mustergeräte gemäß den Vorgaben des OCD
Vorhandene Prüfberichte (z. B. FCC oder CE) können als Referenz eingereicht werden,
ersetzen jedoch nicht die verpflichtenden nationalen Prüfungen in akkreditierten brasilianischen LaborenEin ISO 9001-Zertifikat ist verpflichtend für Produkte der Kategorie I
oder bei Fertigung an mehreren Standorten
Alle Dokumente müssen in portugiesischer Sprache oder mit beglaubigter Übersetzung vorgelegt werden. Für verbrauchernahe Produkte ist eine vollständige Lokalisierung des Benutzerhandbuchs in brasilianischem Portugiesisch erforderlich. Bei industriellen oder professionellen Geräten kann das OCD je nach Anwendungsbereich auch eine teilweise Übersetzung akzeptieren.
Übermittlung an ANATEL (Homologation)
Nach Ausstellung des Konformitätszertifikats durch das OCD muss der Antragsteller den Homologationsantrag über das SGCH-System bei ANATEL einreichen. Die folgenden Unterlagen sind erforderlich:
Pflichtdokumente für die Homologation
Vom OCD ausgestelltes Konformitätszertifikat
Unternehmens- und Antragstellerdaten mit gültiger CNPJ-Nummer
Nachweis der GS1-Registrierung (für die Vergabe von Barcodes, insbesondere bei Erstanträgen)
Garantie- und Gewährleistungsbedingungen (nur auf Portugiesisch)
Finales Etikett mit ANATEL-Kennzeichnung
Benutzerhandbuch in brasilianischem Portugiesisch
Vollständig ausgefülltes Homologationsformular (inkl. technischer Daten, OCD-Angaben, EAN-Codes)
Für die Bearbeitung durch ANATEL ist eine Verwaltungsgebühr – typischerweise R$ 200 pro Gerät – per boleto bancário (Zahlungsanweisung) zu entrichten.
Hinweis: Diese Gebühr deckt ausschließlich die behördliche Registrierung ab. Weitere Kosten für Prüfungen, OCD-Leistungen und beglaubigte Übersetzungen sind nicht enthalten.
Nach erfolgreicher Prüfung weist ANATEL dem Produkt eine einzigartige Homologationsnummer zu und führt es in das nationale Zertifizierungsregister ein.
Pflichten nach der Zulassung
Nach Erteilung der ANATEL-Zulassung sind Hersteller und Importeure verpflichtet, die fortlaufende Konformität sicherzustellen – durch korrekte Kennzeichnung, rechtzeitige Erneuerungen und die Zusammenarbeit bei Marktüberwachungsmaßnahmen.
Produktkennzeichnung
Alle zertifizierten Produkte müssen mit der ANATEL-Homologationsnummer gekennzeichnet sein. Diese Kennung wird üblicherweise auf einem von ANATEL bereitgestellten Barcode-Etikett (etiqueta) dargestellt.
Je nach Produkttyp kann die Kennzeichnung:
direkt auf dem Gehäuse (z. B. Rückseite oder Batteriefach)
oder im Benutzerhandbuch erfolgen – etwa bei sehr kleinen Geräten, bei denen eine physische Markierung nicht praktikabel ist.
Die Format- und Platzierungsvorgaben müssen exakt dem bei der Zertifizierung eingereichten Dokument entsprechen.
Änderungen an Position oder Gestaltung des Labels müssen vom OCD genehmigt werden.
Marktüberwachung
ANATEL führt stichprobenartige Marktprüfungen durch, um die Einhaltung der Zertifizierungsanforderungen zu kontrollieren. Die Inspektionen können Folgendes umfassen:
Funktionstests an im Handel befindlichen Geräten
Überprüfung der Kennzeichnung und Etikettenposition
Kontrolle von Benutzerunterlagen und Produktionskonsistenz
Bei festgestellten Abweichungen drohen:
Aussetzung oder Widerruf der Zulassung
Verpflichtende Rückrufe
Importverbote für Folgechargen
Geldstrafen oder rechtliche Maßnahmen gegen den Zertifikatsinhaber
Hersteller und Importeure sind dafür verantwortlich, dass alle vertriebenen Geräte mit der zertifizierten Produktversion übereinstimmen und den Anforderungen von ANATEL entsprechen.
Zertifikatslaufzeit
Die ANATEL-Homologation (ID) selbst ist unbefristet gültig. Allerdings muss das zugehörige Konformitätszertifikat (CoC), das von der OCD ausgestellt wird, regelmäßig erneuert werden – abhängig von der Produktkategorie:
Kategorie | Details |
---|---|
Kategorie I |
Gültigkeit des CoC: 1 Jahr Beispiele: Smartphones, Wi-Fi-Router, verbrauchernahe Endgeräte |
Kategorie II |
Gültigkeit des CoC: 2 Jahre Beispiele: RF-Module, integrierte drahtlose Komponenten |
Kategorie III |
Gültigkeit des CoC: Keine Erneuerung Beispiele: Passive Komponenten, unverändertes Zubehör |
Produktkategorie | Gültigkeit des CoC | Beispiele |
---|---|---|
Kategorie I | 1 Jahr | Smartphones, Wi-Fi-Router, verbrauchernahe Endgeräte |
Kategorie II | 2 Jahre | RF-Module, integrierte drahtlose Komponenten |
Kategorie III | Keine Erneuerung | Passive Komponenten, unverändertes Zubehör |
Frist und Ablauf
Für Produkte der Kategorien I und II muss die Erneuerung (renovação) innerhalb von sechs Monaten vor Ablauf des aktuellen CoC eingeleitet werden. Hierzu ist das ursprünglich beauftragte OCD zu kontaktieren, um:
den aktuellen Gerätestatus zu bestätigen (unverändert oder geändert)
aktualisierte Innen- und Außenaufnahmen bereitzustellen
ggf. Sicherheitsprüfungen zu wiederholen
Bei unveränderten Produkten genügt in der Regel eine Konformitätserklärung. Alle Unterlagen müssen auf Portugiesisch eingereicht werden. Die Standardgebühr für die Erneuerung – typischerweise etwa R$ 200 pro Gerät – bezieht sich ausschließlich auf die ANATEL-Verwaltungsbearbeitung.
Abhängig von der Produktkategorie und möglichen technischen Änderungen fallen in der Regel zusätzliche Kosten für Labortests, aktualisierte Unterlagen und OCD-Leistungen an.
Hinweis: Nachfrist und Sicherheitsprüfungen
Nach Ablauf des CoC gewährt ANATEL eine Nachfrist von 180 Tagen. Innerhalb dieses Zeitraums kann das Zertifikat noch erneuert werden. Nach Fristablauf wird die Homologation storniert und eine vollständige Neuzertifizierung erforderlich.
Zudem müssen elektrische Sicherheitsprüfungen erneut durchgeführt werden, wenn diese bereits im ursprünglichen Verfahren Teil der Bewertung waren – insbesondere bei netz- oder batteriebetriebenen Geräten.
Produktänderungen
Zertifizierte Produkte müssen technisch mit der ursprünglich zugelassenen Version übereinstimmen. Änderungen an der Hardware oder Firmware, die die Funkleistung betreffen, müssen dem OCD gemeldet werden. In solchen Fällen prüft die Zertifizierungsstelle, ob:
eine Teilaktualisierung ausreicht oder
eine vollständige Neuzertifizierung erforderlich ist
Kleinere Software-Updates, die keine Auswirkungen auf Funkparameter wie Sendeleistung oder Frequenz haben, erfordern in der Regel keine neue Zulassung, sollten aber dennoch dokumentiert und offengelegt werden.
Fragen zu Erneuerung, Produktänderungen oder Prüfpflichten?
Unser Team verbindet Sie direkt mit einem ANATEL-Projektverantwortlichen – jetzt Kontakt aufnehmen. Für eine strukturierte Verwaltung von Zertifikatslaufzeiten, Erneuerungsfristen und OCD-Koordination empfehlen wir TAMSys® – unser Type Approval Management System.
FAQ – Praxisfragen
Benötige ich eine ANATEL-Zulassung für Geräte zur internen Nutzung?
Ja. Alle Funk- und Telekommunikationsgeräte, die in Brasilien verwendet werden sollen, benötigen eine Zulassung – sofern sie nicht ausdrücklich durch ANATEL ausgenommen sind.
Kann ich vorhandene FCC- oder CE-Prüfberichte wiederverwenden?
Nein. Alle verpflichtenden Prüfungen müssen in Brasilien durchgeführt werden. Ausländische Berichte können nur unterstützend zur Dokumentation beigefügt werden.
Wie lange dauert das Zertifizierungsverfahren?
In der Regel 6–10 Wochen, abhängig vom Produkttyp und der Qualität der eingereichten Unterlagen.
Ist ein lokaler Vertreter in Brasilien erforderlich?
Ja. Der Antragsteller muss eine brasilianische juristische Person mit gültiger CNPJ-Nummer sein.
Was passiert, wenn mein Zertifikat abläuft?
Es gibt eine Nachfrist von 180 Tagen nach Ablauf. Innerhalb dieses Zeitraums ist eine nachträgliche Erneuerung möglich. Danach ist eine vollständige Neuzertifizierung erforderlich.
Müssen Firmware-Updates erneut zugelassen werden?
Nur, wenn sie Funkparameter verändern – z. B. Leistung, Frequenz, Kanalnutzung.
Sonstige Updates sind in der Regel nicht zulassungspflichtig, sollten aber dokumentiert werden.
Sie suchen ausführlichere Antworten, Beispiele oder Ausnahmen?
Werfen Sie einen Blick in die vollständige ANATEL-FAQ für weiterführende Informationen und rechtliche Klarstellungen.
Weiterführende Informationen & offizielle Quellen
Offizielle ANATEL-Ressourcen
-
ANATEL – Offizielle Website (Portugiesisch)
Weitere Ressource
-
TAMSys von IB-Lenhardt AG – Type Approval Management System
Zentrale Plattform zur Verwaltung von ANATEL-Zertifikaten, EAN-Codes, Etikettierung und Fristenüberwachung. → TAMSys – Type Approval Management System
Diese Auswahl wurde redaktionell zusammengestellt. Für vollständige und aktuelle regulatorische Informationen empfehlen wir die offiziellen Seiten der zuständigen Behörden. Stand der Angaben: April 2025