esc zum verlassen

SRRC-Zulassung – Übersicht

Zertifizierungspflichten in China

Je nach Funktion und Netzwerkanbindung gelten in China unterschiedliche Zertifizierungspflichten für Funk- und Telekommunikationsgeräte. Zu den wichtigsten Zulassungssystemen in China zählen:

  • CCC (China Compulsory Certification): Pflicht für bestimmte Produktgruppen zur Einhaltung chinesischer Sicherheits- und EMV-Vorgaben. Zertifizierung durch die CNCA.

  • SRRC (State Radio Regulatory Commission): Erforderlich für alle Geräte mit aktiver Funkübertragung. Fokus auf Frequenznutzung, Leistungsgrenzen und Spektrumskonformität.

  • NAL/CTA (Network Access License): Verpflichtend für Geräte, die an das öffentliche Telekommunikationsnetz angeschlossen werden. Erteilt durch das MIIT nach SRRC-Zulassung.

Diese Seite konzentriert sich ausschließlich auf die SRRC-Zulassung, einschließlich des Zertifizierungsablaufs, der Kennzeichnungspflichten (CMIIT ID) und der chinesischen Frequenznutzungsregeln.

Wenn Ihr Produkt zusätzlich eine CCC- oder NAL-Zulassung benötigt oder Sie Unterstützung bei der Koordination überlappender Genehmigungsregime wünschen, unterstützt Sie IB-Lenhardt AG mit technischer Expertise – von der Bewertung bis zur Markteinführung.

Projektanfrage stellen

Wichtige Punkte

Regulatorischer Rahmen

Die State Radio Regulation of China (SRRC) ist dem chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) unterstellt. Sie ist für das Frequenzmanagement verantwortlich und erteilt die Typenzulassung für Funkanlagen. Die Zertifizierung muss abgeschlossen sein, bevor drahtlose Produkte in China importiert, verkauft oder betrieben werden dürfen. Sie erfolgt unabhängig von anderen Zulassungen wie CCC (Sicherheit und EMV) oder NAL (Netzanschluss).

Wichtige gesetzliche Grundlagen:

  • Administrative Measures on the Use of Radio Frequencies (MIIT-Verordnung Nr. 35)

  • Provisions on the Type Approval of Radio Transmission Equipment (aktuelle Fassung)

  • National Frequency Allocation Table (NFAT) – legt die zulässige Frequenznutzung und Lizenzierungsbedingungen fest

Geltungsbereich und Anwendbarkeit

Eine SRRC-Typenzulassung ist erforderlich für:

  • Alle drahtlosen Geräte, deren Sendeleistung über den vom MIIT definierten Mikroleistungsgrenzen liegt

  • Funkbetrieb in regulierten Frequenzbändern

  • Technologien wie Wi‑Fi, Bluetooth und zellulare IoT-Funksysteme (z. B. LoRa, 5G-Module)

Kurzstreckenfunkgeräte (Short-Range Devices, SRD) mit Mikroleistung können ausgenommen sein, sofern sie innerhalb definierter technischer Grenzwerte betrieben werden und den offiziellen Hinweis zur MIIT-Kennzeichnung tragen

SRRC-Zulassung – Kurzübersicht

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten regulatorischen Elemente des SRRC-Zulassungsverfahrens zusammen. Sie dient als Orientierung für Projektplanung und Konformitätsmanagement.

Aspekt Anforderung
Zuständige Behörde SRRC unter dem MIIT
Prüfungen Müssen in vom MIIT benannten Prüflaboren in China durchgeführt werden
Kennzeichnung CMIIT ID muss am Produkt oder in der Dokumentation angebracht sein
Gültigkeit 5 Jahre*
Lokale Antragstellung Muss über ein chinesisches Unternehmen im MIIT-Portal erfolgen; ausländische Hersteller benötigen in der Regel einen lokalen Vertreter
Aspekt Anforderung
Zuständige Behörde SRRC unter dem MIIT
Prüfungen Müssen in vom MIIT benannten Prüflaboren in China durchgeführt werden
Kennzeichnung CMIIT ID muss am Produkt oder in der Dokumentation angebracht sein
Gültigkeit 5 Jahre*
Lokale Antragstellung Muss über ein chinesisches Unternehmen im MIIT-Portal erfolgen; ausländische Hersteller benötigen in der Regel einen lokalen Vertreter

*Hinweis: SRRC-Zertifikate sind in der Regel 5 Jahre gültig. Für bestimmte Technologien – z. B. UWB – gilt jedoch oft eine verkürzte Laufzeit von nur einem Jahr. Die für Ihre Produktkategorie gültige Frist sollte immer im Einzelfall geprüft werden. Siehe auch: SRRC-Anforderungen für Short-Range-Devices.

Prüf- und Zertifizierungsprozess

Funkgeräte, die der SRRC-Zulassung unterliegen, müssen vor Import, Vertrieb oder Betrieb in Festlandchina ein formelles Typgenehmigungsverfahren durchlaufen. Dieses umfasst in der Regel:

  • die Einreichung technischer Unterlagen,

  • die Durchführung von Prüfungen vor Ort in China sowie

  • die Kennzeichnung mit einer CMIIT ID zur eindeutigen Rückverfolgbarkeit.

Alle erforderlichen Tests müssen in China durch vom MIIT autorisierte Prüflabore erfolgen. Prüfberichte aus dem Ausland werden nicht anerkannt und können das Verfahren nicht ersetzen.

SRRC-Zertifizierung – Prozessübersicht

Die folgende Tabelle zeigt die fünf Hauptphasen des SRRC-Zertifizierungsprozesses. Sie bildet die typische Reihenfolge und Zuständigkeiten vom lokalen Antrag bis zur Markteinführung ab.

Schritt Details
1 Phase: Antragstellung
Beschreibung: Einreichung über das MIIT-Portal, in der Regel durch eine chinesische Organisation; formelle Bevollmächtigung erforderlich
2 Phase: Dokumentenvorbereitung
Beschreibung: Technische Spezifikationen, Handbücher, Angaben zur Qualitätskontrolle
3 Phase: Inlandsprüfung
Beschreibung: HF- und regulatorische Prüfungen im MIIT-Labor; Prüfbericht auf Chinesisch
4 Phase: Zertifikat & CMIIT-ID
Beschreibung: SRRC erteilt die Zulassung und weist eine 12-stellige ID zu
5 Phase: Kennzeichnung & Marktzugang
Beschreibung: Die ID muss auf dem Produkt oder der Verpackung erscheinen; der Zoll prüft die Einhaltung
Schritt Phase Zentrale Maßnahmen
1 Antragstellung Einreichung über das MIIT-Portal, in der Regel durch eine chinesische Organisation; formelle Bevollmächtigung erforderlich
2 Dokumentenvorbereitung Technische Spezifikationen, Handbücher, Angaben zur Qualitätskontrolle
3 Inlandsprüfung HF- und regulatorische Prüfungen im MIIT-Labor; Prüfbericht auf Chinesisch
4 Zertifikat & CMIIT-ID SRRC erteilt die Zulassung und weist eine 12-stellige ID zu
5 Kennzeichnung & Marktzugang Die ID muss auf dem Produkt oder der Verpackung erscheinen; der Zoll prüft die Einhaltung

Diese Übersicht dient der Planung und Abstimmung mit lokalen Vertretern, Prüflaboren und Dokumentationsteams. Die nachfolgende Aufschlüsselung erläutert die Schritte im Detail.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Antragstellung

Die Antragstellung erfolgt über das MIIT/SRRC-Onlineportal. Erforderliche Unterlagen sind:

  • Unterzeichnete Verpflichtungserklärung

  • Handelslizenz (bei Antrag durch ein chinesisches Unternehmen)

  • Vollmacht (bei Antrag im Namen eines ausländischen Herstellers)

2. Technisches Dokumentationspaket

Die Dokumentation muss die Funkkonformität und Produktspezifikationen nachweisen. Typische Inhalte:

  • Blockdiagramme, Schaltpläne, Leiterplattenlayout

  • Innen- und Außenfotos des Produkts, Label-Entwurf

  • Angaben zu Frequenzbereich, Modulation und Sendeleistung

  • Benutzerhandbuch in chinesischer oder zweisprachiger Version

  • ISO-9001-Zertifikat oder gleichwertiger Nachweis

  • Antennenspezifikationen (insbesondere bei Modulen)

3. Prüfungen vor Ort in China

Die Prüfungen erfolgen in vom MIIT akkreditierten Prüflaboren. Der Prüfrahmen umfasst:

4. Ausstellung des Zertifikats und Zuteilung der CMIIT-ID

Nach erfolgreicher Prüfung:

  • SRRC stellt das elektronische Typenzertifikat aus

  • Zuteilung einer 12-stelligen CMIIT-ID (bestehend aus Jahr, Gerätetyp, Region, Hersteller)

  • Typische Bearbeitungsdauer: ca. 15 Arbeitstage nach Einreichung

Ein vollständiges Beispielzertifikat mit Layout, Datenfeldern und Anhängen finden Sie hier:
Beispiel für SRRC-Zertifikat (PDF)

Screenshot der offiziellen SRRC-Typgenehmigungsbescheinigung mit CMIIT-ID, ausgestellt vom MIIT
Beispiel für eine vom MIIT ausgestellte SRRC-Typgenehmigungsbescheinigung.

5. Kennzeichnung und Markteinführung

Vor dem Marktzugang in China:

  • Die CMIIT-ID muss am Gerät, auf der Verpackung oder elektronisch angezeigt werden

  • Das Benutzerhandbuch muss die CMIIT-ID und ggf. Nutzungseinschränkungen (z. B. nur Innenbereich für 5 GHz) enthalten

  • Mikroleistungsgeräte (SRD) müssen den offiziellen MIIT-Hinweis zur Ausnahme tragen

  • Der Zoll prüft die Zulassung vor der Freigabe

Typischer Zeitplan

  • Dokumentation und Übersetzung: 1–2 Wochen

  • Laborbuchung und Versand der Muster: 2 Wochen

  • Prüfungen in China: 1–3 Wochen

  • Zertifikatsprüfung und Ausstellung: 2–3 Wochen
    Gesamtdauer: ca. 6–10 Wochen bei Standardfällen; bei komplexen Produkten bis zu 12–14 Wochen

Tipp: Die Prüfmuster müssen im kontinuierlichen Sendebetrieb laufen und manuelle Kanalauswahl ermöglichen. Andernfalls kann es zu Verzögerungen durch Nachtests kommen.

→ Weitere Hinweise zur Musterkonfiguration, Firmware und internationalen Testabläufen finden Sie im Leitfaden zur HF-Prüfung.

Frequenznutzung und Leistungsgrenzen

Die State Radio Regulation of China (SRRC) legt verbindliche Regeln zur Frequenznutzung und zu den zulässigen Sendeleistungen für alle Funkgeräte im chinesischen Markt fest.


Zwar überschneiden sich viele chinesische Frequenzbereiche mit den internationalen ISM-Zuteilungen, jedoch weichen die zulässigen Leistungen, Nutzungsbedingungen und Lizenzanforderungen teils erheblich von EU- oder US-Vorgaben ab.

Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Geräte den chinesischen Frequenzregeln entsprechen – insbesondere im Sub-GHz-Bereich, der für IoT-Anwendungen relevant ist, aber in China häufig restriktiv geregelt oder nicht harmonisiert ist.

Frequenzbereiche in China

Drahtlose Geräte dürfen in China nur innerhalb genau definierter Frequenzbereiche und Leistungsgrenzen lizenzfrei betrieben werden. Dabei ist stets sicherzustellen, dass keine Störungen anderer Funkdienste verursacht werden – insbesondere bei Anwendungen mit niedriger Sendeleistung.


Wichtig
: Auch für Geräte im lizenzfreien Bereich ist in der Regel eine SRRC-Typenzulassung erforderlich, bevor sie importiert, verkauft oder betrieben werden dürfen. Nur bei expliziter Freistellung durch das MIIT – z. B. für bestimmte Geräte mit extrem geringer Sendeleistung mit entsprechender Kennzeichnung – kann auf die Zulassung verzichtet werden.

Wird ein anderer Frequenzbereich verwendet oder eine technische Schwelle (z. B. Leistung oder Bandbreite) überschritten, ist eine SRRC-Zertifizierung gesetzlich verpflichtend.

Die folgende Tabelle bietet einen strukturierten Überblick über häufig genutzte Frequenzbänder, typische Anwendungen, zulässige Leistungen und zugehörige Lizenzbedingungen:

Frequenzbereich Details
314–316 / 433,05–434,79 MHz¹ Typische Anwendungen: Fernbedienungen, Keyless Entry, Sensoren
Max. Leistung: 10 mW ERP
Lizenzstatus: Lizenzfrei; Duty-Cycle-Grenzen gelten¹
470–510 MHz² Typische Anwendungen: LoRa, Telemetrie, industrielle SRDs
Max. Leistung: 5 mW ERP (allgemein) / 50 mW ERP (zivile Messtechnik / LoRa)
Lizenzstatus: Lizenzfrei innerhalb der Grenzen; 50 mW nur für Messtechnik & LoRa bei LBT, ≤ 1 s TX, BW ≤ 500 kHz und ohne TV-Interferenz²
779–787 MHz⁶ Typische Anwendungen: IoT / Smart Metering (in Aufbau)
Max. Leistung: 10 mW ERP
Lizenzstatus: Lizenzfrei; regionale Freigabe prüfen⁶
868,0–868,6 MHz³ Typische Anwendungen: Importierte EU-SRDs, Altgeräte
Max. Leistung: 5 mW ERP
Lizenzstatus: Lizenzfrei; Duty-Cycle ≤ 1 %; nicht empfohlen für neue IoT-Anwendungen³
2400–2483,5 MHz⁴ Typische Anwendungen: WLAN 2,4 GHz, Bluetooth (≥ 75 FH-Kanäle), Zigbee
Max. Leistung: 10 mW EIRP (lizenzfrei) / ≈ 100 mW mit SRRC
Lizenzstatus: Lizenzfrei ≤ 10 mW; SRRC-Zulassung bei höheren Leistungen
5150–5350 MHz Typische Anwendungen: WLAN 5 GHz (Indoor)
Max. Leistung: ≤ 200 mW EIRP
Lizenzstatus: SRRC-Zulassung erforderlich; nur Indoor-Betrieb; DFS/TPC verpflichtend
5725–5850 MHz⁴ Typische Anwendungen: WLAN 5,8 GHz, ISM-Verbindungen (Indoor/Outdoor)
Max. Leistung: 25 mW EIRP (lizenzfrei) / höher mit SRRC
Lizenzstatus: Lizenzfrei ≤ 25 mW; SRRC-Zulassung bei höheren Leistungen
24,00–24,25 GHz Typische Anwendungen: Bewegungssensoren, Kurzstreckenradar
Max. Leistung: 20 mW EIRP
Lizenzstatus: Lizenzfrei
76–79 GHz Typische Anwendungen: Automotive Radar (ACC/LRR)
Max. Leistung: bis zu 50 dBm EIRP
Lizenzstatus: SRRC-Zulassung erforderlich
Frequenzbereich Typische Anwendungen Max. Leistung Lizenzstatus & Bedingungen
314–316 / 433,05–434,79 MHz¹ Fernbedienungen, Keyless Entry, Sensoren 10 mW ERP Lizenzfrei; Duty-Cycle ≤ 1 s / 60 min¹
470–510 MHz² LoRa, Telemetrie, industrielle SRDs 5 mW ERP (allgemein) / 50 mW ERP (zivile Messtechnik / LoRa) Lizenzfrei innerhalb der Grenzen; 50 mW nur für Messtechnik & LoRa bei LBT, ≤ 1 s TX, BW ≤ 500 kHz und ohne TV-Interferenz²
779–787 MHz⁶ IoT, Smart Metering (in Aufbau) 10 mW ERP Lizenzfrei; regionale Freigabe; aktuelle MIIT-Mitteilungen beachten⁶
868,0–868,6 MHz³ Importierte EU-SRDs, Altgeräte 5 mW ERP Lizenzfrei; Duty-Cycle ≤ 1 %; nicht empfohlen für neue IoT-Anwendungen³
2400–2483,5 MHz⁴ WLAN 2,4 GHz, Bluetooth (≥ 75 FH), Zigbee 10 mW EIRP (frei) / ≈ 100 mW (SRRC) Lizenzfrei ≤ 10 mW; SRRC-Zulassung bei höheren Leistungen erforderlich
5150–5350 MHz WLAN 5 GHz (Indoor) ≤ 200 mW EIRP SRRC-Zulassung erforderlich; nur Indoor-Betrieb; DFS/TPC verpflichtend
5725–5850 MHz⁴ WLAN 5,8 GHz, ISM-Bridges (Indoor/Outdoor) 25 mW EIRP (frei) / höher (SRRC) Lizenzfrei ≤ 25 mW; SRRC-Zulassung bei höheren Leistungen; auch Outdoor erlaubt
24,00–24,25 GHz Bewegungssensoren, Kurzstreckenradar 20 mW EIRP Lizenzfrei
76–79 GHz Automotive Radar (ACC/LRR) ≤ 50 dBm EIRP SRRC-Zulassung erforderlich

Fußnoten:

  1. Nur 433,05 – 434,79 MHz ist lizenzfrei nutzbar. Fernbedienungen unterliegen Duty-Cycle-Beschränkungen: Periodische Sender dürfen ≤ 1 s pro Burst senden, gefolgt von ≥ 60 min Pause; nicht-periodische Sender dürfen ≤ 5 s pro Burst senden, gefolgt von ≥ 60 min Pause (MIIT-Katalog 2023).
  2. Allgemeine lizenzfreie Grenze liegt bei 5 mW ERP. Bis zu 50 mW ERP sind nur für zivile Messtechnik / LoRa-Geräte zulässig, die LBT nutzen, ≤ 1 s TX haben, BW ≤ 500 kHz einhalten und den Betrieb einstellen, wenn sie TV-Übertragungen stören.
  3. Dieser schmalbandige Bereich ist zwar lizenzfrei, wird aber für neue IoT-Anwendungen nicht empfohlen. 470 MHz oder 779 MHz sollten nach Möglichkeit bevorzugt werden.
  4. Höhere Ausgangsleistungen sind möglich, aber nur mit gültiger SRRC-Zulassung und nur, wenn das Band für diese Nutzung freigegeben ist.
  5. Leistungsgrenzen werden je nach Band entweder als EIRP (isotrop) oder ERP (dipol-referenziert) angegeben. Sub-GHz-SRDs verwenden typischerweise ERP, Breitband/ISM-Technologien verwenden EIRP.
  6. Die Freigabe des Bereichs 779–787 MHz für Low-Power-IoT erfolgt schrittweise; aktuelle MIIT-Rundschreiben für regionsspezifische Verfügbarkeit prüfen.

Wichtig: Frequenzbereiche wie 902–928 MHz oder 240–300 MHz, die in der EU oder USA üblich sind, sind in China nicht lizenzfrei und können für militärische oder andere eingeschränkte Anwendungen reserviert sein. Überprüfen Sie immer die Bandverfügbarkeit vor der Produktentwicklung.

Tipp: Prüfen Sie vor Abschluss des Hardwaredesigns stets die aktuellen Veröffentlichungen des MIIT oder sprechen Sie mit Ihrem Zertifizierungspartner. Die Frequenznutzungsbedingungen in China können sich ändern und entsprechen nicht immer den Normen der EU oder der USA.

Kennzeichnung mit CMIIT-ID Label

Alle Funkgeräte, die im Rahmen des SRRC-Zulassungsverfahrens genehmigt wurden, müssen eine gültige CMIIT-ID (Kennnummer des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie) tragen. Diese Kennzeichnung dient der Rückverfolgbarkeit und stellt sicher, dass drahtlose Produkte in China regelkonform vermarktet werden.

Beispiel für eine Produktkennzeichnung mit CMIIT-ID: CMIIT ID: 24J44A1BC123 (für ein SRRC-zugelassenes Gerät)
Beispielhafte CMIIT-Kennzeichnung eines SRRC-zugelassenen Geräts

Aufbau und Segmentierung der CMIIT-ID

Seit dem 1. Dezember 2023 müssen neu zugelassene Funkgeräte in China eine 12-stellige alphanumerische CMIIT-ID tragen. Sie ersetzt das bisherige 10-stellige Format. Ziel dieser Änderung ist eine einheitliche Kennzeichnung aller Gerätetypen durch das MIIT.

Die Struktur der neuen ID ist in der MIIT-Mitteilung 工信厅无〔2023〕47号 festgelegt und wurde im IB-Lenhardt AG Update 2023 zusammengefasst.

Beispiel:
CMIIT ID: 24J44A1BC123

→ 24 = Jahr | J = Gerätetyp | 44 = Region | A1B = Unternehmen | C123 = Seriennummer

Diese ID setzt sich aus folgenden Segmenten zusammen:

Segment Beispiel
AA 24 - Jahr der Antragstellung (z. B. 24 = 2024)
B Geräte-/Equipment-Code (z. B. J = Wireless Access, Wi-Fi/BLE)
CC 44 - Gebietscode des Antragstellers (zweistellig, gemäß MIIT-Liste)
DDD A1B - Unternehmenscode (drei Zeichen, mindestens eine Ziffer; keine I oder O)
EEEE C123 - Produkt-/Seriencode (erstes Zeichen Buchstabe/Ziffer, dann drei Ziffern; vom Antragsteller definiert im Rahmen der Formatvorgaben)
Segment Beispiel Bedeutung
AA 24 Jahr der Antragstellung (z. B. 24 = 2024)
B J Geräte-/Equipment-Code (z. B. J = Wireless Access, Wi-Fi/BLE)
CC 44 Gebietscode des Antragstellers (zweistellig, gemäß MIIT-Liste)
DDD A1B Unternehmenscode (drei Zeichen, mindestens eine Ziffer; keine I oder O)
EEEE C123 Produkt-/Seriencode (erstes Zeichen Buchstabe/Ziffer, dann drei Ziffern; vom Antragsteller definiert im Rahmen der Formatvorgaben)

Modulkennzeichnung:
Für zertifizierte Funkmodule muss die CMIIT ID mit dem Suffix „(M)" versehen werden.
Beispiel: CMIIT ID: 24J44A1BC123(M). Dies weist das Gerät als integrierbares Funkmodul aus, das nicht eigenständig genutzt, sondern in ein Host-Gerät eingebettet wird.

Legacy CMIIT-IDs

Für Geräte, die vor dem 1. Dezember 2023 zugelassen wurden, gilt weiterhin die ältere, 10-stellige CMIIT-ID (z. B. CMIIT ID: 2023DJ1613).
Diese Kennnummern behalten ihre Gültigkeit und können auch bei Verlängerungen oder geringfügigen Änderungen weiterverwendet werden – sofern sich das Zertifikat nicht grundlegend ändert.

Platzierung und Sichtbarkeit der Kennzeichnung

  • Die CMIIT-ID muss dauerhaft am Produkt angebracht sein.

  • Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, darf die Kennzeichnung ersatzweise auf der Verpackung und in der Bedienungsanleitung erfolgen – oder elektronisch über Softwaremenüs angezeigt werden.

    Voraussetzung hierfür ist, dass diese e-Label-Methode bereits im Rahmen der Zertifizierung ausdrücklich genehmigt wurde.

  • Die ID muss gut sichtbar und ohne Demontage lesbar sein. Es wird eine Zeichenhöhe von mindestens 1 mm empfohlen.

  • Jegliche Änderung an Position, Größe oder Format der Kennzeichnung nach der Zertifizierung muss der SRRC gemeldet werden und kann eine Anpassung des Zertifikats erfordern.

Zusätzliche Kennzeichnungspflichten

  • Geräte, die ausschließlich im Innenbereich betrieben werden dürfen (z. B. 5-GHz-WLAN im Bereich 5150–5350 MHz), müssen folgenden chinesischen Hinweis auf dem Label oder in unmittelbarer Nähe tragen:
    仅限室内使用
    ("Nur für den Innenbereich zugelassen")

  • Mikroleistungsgeräte (SRDs), die von der SRRC-Zulassung ausgenommen sind, müssen die folgende offizielle Konformitätserklärung tragen:
    使用微功率短距离无线电发射设备应当符合国家无线电管理有关规定
    ("Dieses Gerät nutzt Mikroleistungs-Kurzstreckenfunk und muss den nationalen Vorschriften zur Funkverwaltung entsprechen.")


Dieser Hinweis muss auf dem Produkt oder in der zugehörigen Dokumentation angebracht sein. Ein fehlender Hinweis kann zur Zurückweisung bei der Zollabfertigung oder zu Sanktionen im Nachgang der Markteinführung führen.

Rollen, Zuständigkeiten und Marktzugang

Um die Einhaltung der chinesischen Funkvorschriften sicherzustellen, sind mehrere Akteure am SRRC-Zertifizierungsverfahren und dem anschließenden Import von Funkgeräten beteiligt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Rollen und deren Zuständigkeiten im Rahmen der Zulassung und des Marktzugangs.

Rollen und Verantwortlichkeiten

Rolle Aufgaben
Hersteller Stellt die technische Konformität sicher, bereitet die Unterlagen vor und unterstützt die Koordination mit lokalen Vertretern
Lokaler Vertreter Tritt in der Regel als Antragsteller über das MIIT-Portal auf (muss eine in China registrierte juristische Person sein); unterstützt die SRRC-Antragstellung und die Zollabwicklung
Testlabor (MIIT) Führt die vorgeschriebenen Prüfungen vor Ort in MIIT-akkreditierten Laboren durch und erstellt den offiziellen Prüfbericht
Zertifizierungsstelle (SRRC)¹ Prüft den Antrag, bewertet die Konformität und erteilt das SRRC-Zertifikat sowie die zugehörige CMIIT-ID
Zollbehörden Überprüfen die Konformität bei der Einfuhr – einschließlich CMIIT-ID, Kennzeichnung und Dokumentationsstatus
Rolle Aufgaben
Hersteller Stellt die technische Konformität sicher, bereitet die Unterlagen vor und unterstützt die Koordination mit lokalen Vertretern
Lokaler Vertreter Tritt in der Regel als Antragsteller über das MIIT-Portal auf (muss eine in China registrierte juristische Person sein); unterstützt die SRRC-Antragstellung und die Zollabwicklung
Testlabor (MIIT) Führt die vorgeschriebenen Prüfungen vor Ort in MIIT-akkreditierten Laboren durch und erstellt den offiziellen Prüfbericht
Zertifizierungsstelle (SRRC)¹ Prüft den Antrag, bewertet die Konformität und erteilt das SRRC-Zertifikat sowie die zugehörige CMIIT-ID
Zollbehörden Überprüfen die Konformität bei der Einfuhr – einschließlich CMIIT-ID, Kennzeichnung und Dokumentationsstatus

¹ Die SRRC ist eine Abteilung innerhalb des MIIT. Die Typenzulassung wird nicht an private Stellen delegiert. Die Prüfungen erfolgen zwar in autorisierten Laboren, die endgültige Genehmigung wird jedoch zentral durch die SRRC-Sektion des MIIT erteilt.

Voraussetzungen für den Marktzugang

Um SRRC-zertifizierte Funkprodukte in China rechtskonform zu importieren und zu vermarkten:

  • Das Produkt muss über ein gültiges SRRC-Zertifikat verfügen.

  • Die CMIIT-ID muss gut sichtbar am Gerät, auf der Verpackung oder in der Dokumentation angebracht sein.

  • Alle eingereichten Unterlagen müssen mit der genehmigten Version übereinstimmen.

  • Der Antrag muss über eine in China registrierte juristische Person erfolgen, wie es das MIIT-Portal vorschreibt. Ausländische Hersteller beauftragen hierfür in der Regel einen lokalen Partner.

  • Das Produkt muss in der offiziellen SRRC-Zertifizierungsdatenbank gelistet sein.

  • Der Zoll prüft die CMIIT-ID und die Kennzeichnung bei der Einfuhr und kann nicht konforme Produkte zurückweisen.

Tipp:
Für Prototypen, Ausstellungsgeräte oder Module, die nicht eigenständig verkauft werden, kann der Import in Ausnahmefällen unter eingeschränkten Bedingungen erlaubt sein. Klären Sie solche Fälle vorab mit Ihrem lokalen Importeur oder Zertifizierungspartner, um Verzögerungen bei der Zollabfertigung zu vermeiden.

Für das Tracking von SRRC-Zertifikaten, das Management von CMIIT-IDs und regulatorische Dokumentation nutzen Sie TAMSys® – unser Type Approval Management System.

Sie benötigen Unterstützung bei der SRRC-Zulassung oder dem Marktzugang in China? Unser Team begleitet Sie durch alle Schritte:
Jetzt Kontakt aufnehmen mit unserem SRRC-Projektteam

FAQ – Praktische Fragen

Ist die SRRC-Zertifizierung für alle Funkprodukte erforderlich?

Ja. Alle Geräte, die HF-Signale über den Mikroleistungsgrenzen aussenden oder in regulierten Frequenzbereichen betrieben werden, benötigen eine SRRC-Zertifizierung vor Import, Verkauf oder Inbetriebnahme in China.
Reine Empfangsgeräte sowie bestimmte Mikroleistungs-SRDs können ausgenommen sein.

Können FCC- oder CE-Prüfberichte verwendet werden?

Nein. Alle vorgeschriebenen Prüfungen müssen in vom MIIT akkreditierten Laboren in Festlandchina durchgeführt werden.
Ausländische Prüfberichte können allenfalls zur Referenz dienen, werden aber nicht als Ersatz akzeptiert.

Wie lange dauert das SRRC-Verfahren?

Typische Projektlaufzeiten betragen 6–10 Wochen – einschließlich Dokumentation, Labortests und Zertifikatsausstellung.

Bei komplexen Geräten kann der Zeitaufwand je nach Verfügbarkeit von Mustern und Prüfumfang steigen.

Wird ein lokaler Vertreter benötigt?

Nicht formell vorgeschrieben – jedoch akzeptiert das MIIT-Portal nur Anträge von chinesischen Rechtseinheiten.
Ausländische Hersteller beauftragen daher in der Regel einen lokalen Partner oder Vertreter zur Abwicklung des Verfahrens.

Müssen zertifizierte Geräte gekennzeichnet werden?

Ja. Zugelassene Produkte müssen eine gültige CMIIT-ID auf dem Gerät, der Verpackung oder in der Dokumentation tragen.
Auch im Benutzerhandbuch muss die ID erscheinen – zusammen mit etwaigen Nutzungseinschränkungen (z. B. "Nur Innenbereich").

Unterliegen reine Empfangsgeräte der SRRC-Zertifizierung?

In der Regel nicht. Geräte, die ausschließlich empfangen (z. B. GNSS-Module, Rundfunkempfänger, passive RFID-Leser), sind von der SRRC-Typenzulassung ausgenommen.


Ausnahme:
Wenn das Gerät absichtlich oder technisch bedingt Funkemissionen erzeugt – etwa durch superregenerative Schaltungen, lokale Oszillatorleckagen oberhalb der Mikroleistungsgrenzen oder integrierte Rückkanäle – kann es unter die SRRC-Vorgaben für Mikroleistungsgeräte fallen und muss die im MIIT-Katalog 2023 definierten Grenzwerte einhalten.

Gilt die SRRC-Zertifizierung auch außerhalb Chinas?

Nein. Die SRRC-Zertifizierung ist nur innerhalb Festlandchinas gültig.
Für den weltweiten Marktzugang sind weitere regionale Zulassungen (z. B. FCC, CE, MIC) erforderlich.

Weiterführende Informationen & Offizielle Quellen

Offizielle Ressourcen von SRRC / MIIT

Weitere Ressource

  • TAMSys von IB-Lenhardt AG – Type Approval Management System

    Zentrale Plattform für Zertifikatsverfolgung, regulatorische Dokumentation und CMIIT-ID-Verwaltung → TAMSys – Type Approval Management System

Diese Auswahl stellt eine kuratierte Zusammenfassung zentraler Quellen dar. Für vollständige und aktuelle Informationen konsultieren Sie bitte die offiziellen Portale der jeweils zuständigen Behörden. Alle Verweise wurden zuletzt im Mai 2025 geprüft.

Überprüft und aktualisiert am 27. Mai 2025 vom IBL-Editors Team Wie hilfreich war dieser Inhalt für Sie?