SRRC für Short-Range-Devices (SRD)
Wichtige Punkte
Für alle Short-Range-Devices (SRD), die in China über Mikroleistungsgrenzen hinaus senden oder regulierte Frequenzbänder nutzen, ist eine SRRC-Zertifizierung verpflichtend.
Sämtliche Prüfungen müssen in China in vom MIIT benannten Prüflaboren durchgeführt werden.
Häufig genutzte Technologien wie Bluetooth, Wi-Fi (2,4 GHz / 5 GHz) und Zigbee unterliegen in der Regel der Zulassungspflicht.
Zugelassene Geräte müssen mit einer gültigen CMIIT-ID gekennzeichnet sein. Ausländische Hersteller benötigen einen lokalen Antragsteller.
Eine generelle Ausnahme für zertifizierte Funkmodule besteht unter SRRC nicht.
Zulassungsanforderungen für SRD-Technologien
Bluetooth-, Wi‑Fi- und Zigbee-Geräte gelten in China als genehmigungspflichtige Funkanlagen, sofern sie aktiv senden und dabei Mikroleistungsgrenzen überschreiten oder regulierte Frequenzbänder nutzen.
Diese Technologien sind zentrale Bestandteile moderner drahtloser Systeme – sowohl in der Unterhaltungselektronik als auch in industriellen Anwendungen und im Automobilbereich.
SRD-Technologien unterliegen spezifischen Prüf-, Frequenz- und Kennzeichnungsvorgaben. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht typischer Anforderungen nach Funkstandard.
Bluetooth (SRRC-Zulassung)
Sowohl Bluetooth Classic (BR/EDR) als auch Bluetooth Low Energy (LE) – einschließlich LE Audio – erfordern in China eine SRRC-Typenzulassung, wenn Mikroleistungsgrenzen überschritten oder regulierte Frequenzen genutzt werden.
Bluetooth arbeitet üblicherweise im 2,4-GHz-ISM-Band. Wird dabei eine Sendeleistung von mehr als 10 mW EIRP erreicht, ist eine Zulassung zwingend erforderlich.
Auch vorzertifizierte Funkmodule müssen individuell zugelassen werden – eine generelle Freistellung besteht nicht.
Zentrale Anforderungen
Durchführung aller Prüfungen in MIIT-akkreditierten Prüflaboren in China
Nachweis des Frequenzsprungverhaltens bei Classic-Bluetooth-Geräten
Bewertung relevanter HF-Parameter wie Ausgangsleistung, Bandbreite und Störaussendungen
Einreichung vollständiger technischer Dokumentation in chinesischer Sprache
Kennzeichnung mit einer gültigen CMIIT-ID am Gerät oder in der Anleitung
E-Label nur zulässig, wenn im Zertifizierungsprozess ausdrücklich genehmigt
→ Vollständige Kennzeichnungsregeln zur CMIIT-ID anzeigen
→ Bluetooth – Technologie & Compliance: Internationale Zulassung im Überblick
UWB (SRRC-Zulassung)
Ultra-Wideband (UWB) ist in China zulassungspflichtig, wenn Geräte im regulierten Frequenzbereich von 7163–8812 MHz senden. Die SRRC-Zertifizierung unterliegt dabei besonderen technischen und betrieblichen Auflagen.
Zentrale Anforderungen
Durchführung aller Prüfungen in MIIT-akkreditierten Prüflaboren in China
Nachweis der Einhaltung von Impulsparametern, Bandbreite und Störaussendungen
Einhaltung von Nutzungsbeschränkungen wie z. B. Indoor-only-Betrieb oder Interferenzvermeidung
Kennzeichnung mit einer gültigen CMIIT-ID
Antragstellung und Registrierung durch eine chinesische Rechtseinheit
UWB-Zertifikate gelten in der Regel nur für ein Jahr
UWB-Geräte müssen so konfiguriert sein, dass sie ausschließlich im freigegebenen Spektrum betrieben werden. Auch zertifizierte Module sind nicht automatisch freigestellt und müssen einzeln zugelassen werden.
Die Grundlage für die SRRC-Zulassung bildet die MIIT-Mitteilung Nr. 77 (2024), die die zulässigen Frequenzbereiche und Betriebsbedingungen für UWB-Technologie in China definiert. Sie ersetzt die frühere Mitteilung Nr. 354 (2008).
Wi-Fi (SRRC-Zulassung)
Wi-Fi-Geräte unterliegen in China einer obligatorischen Typenzulassung durch die SRRC (State Radio Regulation Committee). Zulässig sind ausgewählte Kanäle im 2,4- und 5-GHz-Bereich; das 6-GHz-Band ist vollständig gesperrt.
Frequenznutzung für Wi-Fi in China
Frequenzbereich | Details |
---|---|
2400–2483,5 MHz |
Nutzung erlaubt: Ja DFS / TPC: Nein Max. EIRP (typ.): 100 mW Anmerkungen: ISM-Band; Adaptivity-/LBT-Tests erforderlich1 |
5150–5250 MHz |
Nutzung erlaubt: Ja DFS / TPC: Ja Max. EIRP (typ.): 200 mW Anmerkungen: Nur Innenraumnutzung2 |
5250–5350 MHz |
Nutzung erlaubt: Ja DFS / TPC: Ja Max. EIRP (typ.): 200 mW Anmerkungen: Nur Innenraumnutzung; Radarband2 |
5470–5725 MHz |
Nutzung erlaubt: Nein DFS / TPC: – Max. EIRP (typ.): – Anmerkungen: Gesperrt (militärische Nutzung)3 |
5725–5850 MHz |
Nutzung erlaubt: Ja DFS / TPC: Nein Max. EIRP (typ.): 200 mW+ Anmerkungen: Außenbereich erlaubt; zuvor nur lizenziert verwendbar4 |
5925–7125 MHz |
Nutzung erlaubt: Nein DFS / TPC: – Max. EIRP (typ.): – Anmerkungen: Für IMT (5G/6G) reserviert; Wi-Fi nicht zulässig5 |
Frequenzbereich | Nutzung erlaubt | DFS / TPC | Max. EIRP (typ.) | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
2400–2483,5 MHz | Ja | Nein | 100 mW | ISM-Band; Adaptivity-/LBT-Tests erforderlich1 |
5150–5250 MHz | Ja | Ja | 200 mW | Nur Innenraumnutzung2 |
5250–5350 MHz | Ja | Ja | 200 mW | Nur Innenraumnutzung; Radarband2 |
5470–5725 MHz | Nein | – | – | Gesperrt (militärische Nutzung)3 |
5725–5850 MHz | Ja | Nein | 200 mW+ | Außenbereich erlaubt; zuvor nur lizenziert verwendbar4 |
5925–7125 MHz | Nein | – | – | Für IMT (5G/6G) reserviert; Wi-Fi nicht zulässig5 |
Fußnoten
1 Vorgeschrieben gemäß MIIT Notice [2021] Nr. 129 für Koexistenzverhalten.
2 DFS (Dynamic Frequency Selection) und TPC (Transmit Power Control) sind in diesen Bändern verpflichtend.
3 Das Band 5470–5725 MHz ist militärisch reserviert und für ziviles WLAN nicht freigegeben.
4 Das Band 5725–5850 MHz wurde 2017 für lizenzfreien Wi-Fi-Betrieb freigegeben (zuvor nur für Punkt-zu-Punkt-Breitband zugelassen).
5 Im Juni 2023 reservierte das MIIT den Bereich 5925–7125 MHz für IMT-Dienste (International Mobile Telecommunications; 5G/6G-Mobilfunk) – Wi-Fi 6E ist in China vollständig ausgeschlossen.
Zusammenfassung
Alle Wi-Fi-Produkte müssen in China geprüft und vor dem Inverkehrbringen SRRC-zugelassen werden. Die Firmware muss statische Frequenzsperren für die zulässigen Kanäle implementieren – dynamische oder benutzerwählbare Kanaleinstellungen sind nicht erlaubt. DFS/TPC sind in radarempfindlichen 5-GHz-Bändern verpflichtend. Das 6-GHz-Band darf nicht verwendet werden; Wi-Fi-6E-Funktionen müssen in China-spezifischen Firmware-Versionen deaktiviert sein.
Eine vollständige Übersicht über die regulatorisch relevanten Testparameter – inklusive DFS, TPC, Adaptivity und Spektrumsanforderungen – finden Sie auf der Wi-Fi Technologie Seite unter: → Übersicht der Prüfparameter und Standards
Kennzeichnungspflichten für SRD-Geräte (CMIIT-ID)
Alle Geräte mit SRRC-Zertifizierung müssen eine gültige CMIIT-ID tragen. Platzierung, Format und Sichtbarkeit richten sich nach Produkttyp und Gehäuseform.
Die Kennzeichnung muss dauerhaft angebracht, gut lesbar und ohne Zerlegen des Geräts erkennbar sein. Bei Platzmangel kann sie auch auf Verpackung oder Benutzerhandbuch erfolgen – eine elektronische Anzeige (e-Label) ist jedoch nur zulässig, wenn sie im Zertifizierungsprozess genehmigt wurde.
Weitere Technologien wie Wi‑Fi, Zigbee oder RFID werden in Kürze ergänzt.