DPP-Konformität

Vorbereitung auf den Digitalen Produktpass der EU

Ab 2027 gilt der Digitale Produktpass (DPP) für elektronische und vernetzte Geräte.
Mit unserem strukturierten Ansatz unterstützen wir Hersteller bei der Vorbereitung ihrer Systeme auf die neuen EU-Vorgaben.
Icon: Pass mit Globus-Symbol

Digitaler Produktpass und Datenmanagement

Die EU-Verordnung über das Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) führt den Digitalen Produktpass (DPP) ein – ein verpflichtendes Rahmenwerk für Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Jedes Produkt, das auf dem EU-Markt bereitgestellt wird, muss künftig standardisierte digitale Informationen enthalten, die über QR-Code oder NFC abrufbar sind. Dazu zählen insbesondere:

  • Materialzusammensetzung und Verwendung kritischer Rohstoffe

  • Batteriedaten wie Leistung, Lebensdauer und Recyclingfähigkeit

  • Reparierbarkeit und Verfügbarkeit von Ersatzteilen

  • Umweltbilanz und Energieeffizienz

In der Praxis erfordert die Vorbereitung der Datenstrukturen, Lieferantenschnittstellen und Systemintegration oft 12 bis 18 Monate – eine frühzeitige Planung ist daher entscheidend für einen erfolgreichen Start der Umsetzung.

Betroffene Unternehmen und Produktgruppen

Der Digitale Produktpass (DPP) wird ab 2027 zunächst für Batterien verpflichtend – gemäß der Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien. Ab 2028 werden durch delegierte Rechtsakte im Rahmen der Verordnung über das Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) weitere Anforderungen für elektronische und vernetzte Geräte eingeführt.
Bis 2030 soll der Anwendungsbereich auf zusätzliche Sektoren wie Textilien, Stahl und Bauprodukte ausgeweitet werden, um das europäische Nachhaltigkeitsrahmenwerk zu vervollständigen.


Betroffen sind insbesondere:

  • Hersteller von drahtlosen, batteriebetriebenen oder vernetzten Geräten (z. B. IoT, Wearables, Telekommunikation)

  • Importeure und Händler, die Produkte auf dem EU-Markt bereitstellen

  • Zulieferer, die Komponenten oder Materialien mit Nachverfolgbarkeitspflicht liefern

  • OEMs und Auftragsfertiger mit Produktions- oder Vertriebsaktivitäten auf dem EU-Markt

Ein klares Verständnis des regulatorischen Zeitplans ist entscheidend, um Datenstrukturen, Lieferketten und Systemintegrationen frühzeitig zu planen.

Einführung des Digitalen Produktpasses

Die EU führt den Digitalen Produktpass (DPP) schrittweise ein. Die wichtigsten Meilensteine unterstützen Unternehmen dabei, Datenmanagement, Lieferantenkoordination und Systemintegration frühzeitig zu planen.

Rechtsrahmen
01Rechtsgrundlage geschaffen durch die Verordnung über das Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR).
EU-Register
02Ein zentrales DPP-Register ist bis Mitte 2026 vorgesehen.
Batterien
03Der Digitale Batteriepass wird ab Februar 2027 für wiederaufladbare und industrielle Batterien verpflichtend.
Elektronik
04Der Digitale Produktpass gilt ab 2028 für elektronische und vernetzte Geräte.
Erweiterung
05Bis 2030 erfolgt die Ausweitung auf weitere Sektoren wie Textilien, Stahl und Bauprodukte.

Vorbereitung auf die DPP-Konformität

Eine frühzeitige Planung sichert ein effizientes Datenmanagement und eine reibungslose Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen, sobald die DPP-Pflichten in Kraft treten.

Die folgenden Schritte helfen Unternehmen, eine strukturierte Grundlage für die Umsetzung der DPP-Anforderungen zu schaffen:

  • 01 – Datenlandschaft bewerten
    Ermitteln Sie alle produkt-, material- und lieferantenbezogenen Daten, die für die Nachverfolgbarkeit relevant sind.
    Prüfen Sie Datenquellen, Formate und Zuständigkeiten innerhalb der internen Systeme.

  • 02 – Lieferanten einbinden
    Etablieren Sie Kommunikationskanäle und standardisierte Datenaustauschformate mit wichtigen Lieferanten.
    Sorgen Sie für Transparenz und Kompatibilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

  • 03 – Systeme integrieren
    Verknüpfen Sie Produktlebenszyklus-, PLM- und ERP-Systeme mit Compliance-Tools, um einen nahtlosen Datenaustausch zu ermöglichen.
    Planen Sie technische Schnittstellen für die Anbindung an das künftige EU-DPP-Register.

  • 04 – Verantwortlichkeiten und Dokumentation definieren
    Legen Sie interne Zuständigkeiten für Datenqualität, Validierung und Versionskontrolle fest.
    Pflegen Sie prüffähige Dokumentationen, die mit der ESPR und angrenzenden Regelwerken konform sind.

  • 05 – Regulatorische Entwicklungen verfolgen
    Beobachten Sie delegierte Rechtsakte und neue Produktkategorien im Rahmen der ESPR.
    Passen Sie interne Prozesse an, um mit der Erweiterung des DPP-Anwendungsbereichs konform zu bleiben.

Diese Schritte bilden die digitale Grundlage für eine effiziente Umsetzung des Digitalen Produktpasses – unterstützt durch skalierbare Datenmanagement-Plattformen wie TAMSys.

Made in Germany Logo

Effizientes Datenmanagement

TAMSys als Grundlage

TAMSys bietet eine sichere, modulare Plattform zur Verwaltung von Produkt- und Zertifizierungsdaten – eine verlässliche Basis für die künftige Integration des Digitalen Produktpasses (DPP).

Wesentliche Merkmale:

  • Zentralisierte Datenbasis – Verwaltung von Produkt- und Konformitätsdaten in einem sicheren System.

  • Integration von Lieferanten und Produktlebenszyklen – Verbindung externer Partner und interner Prozesse über standardisierte Schnittstellen.

  • Strukturierte Dokumentation und Rückverfolgbarkeit – Pflege prüffähiger Aufzeichnungen im Einklang mit der ESPR und angrenzenden Rahmenwerken.

  • Zertifizierte Infrastruktur – Hosting in Deutschland, konform mit ISO 27001, TISAX und GDPR.

TAMSys bildet das digitale Fundament für die DPP-Bereitschaft – mit strukturierter Datenerfassung, Lieferantenanbindung und skalierbarer Dokumentation.

Mit fortschreitender Regulierung lassen sich DPP-spezifische Funktionen wie QR-/NFC-Datenstrukturen oder die Anbindung an das EU-Register über modulare Erweiterungen und Partnerlösungen integrieren.

Grundlage für den Digitalen Produktpass

TAMSys als Plattform für die DPP-Konformität

TAMSys schließt die Lücke zwischen Produktdatenmanagement und regulatorischer Konformität. Die Plattform unterstützt Unternehmen beim Aufbau einer zentralen, verlässlichen Datenbasis für Produkt-, Lieferanten- und Zertifizierungsinformationen – skalierbar für künftige Anforderungen des Digitalen Produktpasses (DPP).

Enterprise-fähiges Compliance-Datenmanagement Wird von Herstellern und Zertifizierungsstellen in über 200 Märkten eingesetzt, um Zulassungsdaten und Dokumentationen zentral zu verwalten.
Modulare und skalierbare Architektur Lässt sich flexibel an die Weiterentwicklung von ESPR- und DPP-Rahmenwerken anpassen und unterstützt bestehende Zertifizierungsprozesse.
Einheitliche Datentransparenz Bietet ein zentrales Dashboard für Produkt-, Lieferanten- und Prüfinformationen – mit vollständiger Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus.
Sicheres Hosting in Deutschland Infrastruktur zertifiziert nach ISO 27001, im Einklang mit TISAX, GDPR und den Anforderungen an die DSGVO.
Eigene Softwarekompetenz Entwickelt und betreut durch interne Entwickler mit langjähriger Erfahrung in Produktzertifizierung und regulatorischer Compliance.

Durch die Zusammenführung von Produkt- und Konformitätsdaten in einem System ermöglicht TAMSys einen nahtlosen Übergang zu den Anforderungen des Digitalen Produktpasses und zukünftiger Regulierungsrahmen.

Ihre Anfrage

Unsere Experten bei der IB-Lenhardt AG und der IBL-Lab GmbH stehen Ihnen bei Fragen zu Prüfungen und Zertifizierungen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Projektanforderungen zu besprechen.
Heinrich-Hertz-Allee 7,
66386 St. Ingbert, Deutschland
+49 6894 38938-99
Verbinden Sie sich mit uns

Senden Sie uns Ihre Nachricht

Über uns

Die IB-Lenhardt AG

Jedes Produkt ist einzigartig und erfordert individuelle Lösungen.
Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um individuelle Anforderungen zu erfüllen und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Erfahrung und Expertise – Mit langjähriger Erfahrung in der Prüfung und Zertifizierung sind wir Ihr verlässlicher Partner für die Konformität drahtloser Geräte.

  • Moderne Prüfeinrichtungen – Unsere akkreditierten Labore arbeiten mit modernsten Technologien, um präzise und reproduzierbare Ergebnisse sicherzustellen.

  • Kundenzufriedenheit – Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und bieten maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen.

  • Weltweite Präsenz – Nutzen Sie unser internationales Netzwerk, um Ihre Produkte weltweit konform und marktzugänglich zu halten.

Prüfumfang

Unsere Prüf- und Zertifizierungsdienste decken zahlreiche Branchen und Technologien ab. Leistungsumfang und Verfügbarkeit können je nach Region variieren – bitte kontaktieren Sie uns für Details.

Automotive

Radar 24 GHz, 64 GHz, 77 GHz, 79 GHz, UWB

Funkschlüssel 315 MHz, 433 MHz, 868 MHz

Keyless Go 125 kHz, 13,56 MHz

Reifendruck-Sensoren 125 kHz, 315 MHz, 433 MHz, 868 MHz

Entertainment 2,4 GHz

Industrie

Radar 64 GHz, Tankfüllstand, Positions-Radar

Wireless-M-Bus 315 MHz, 433 MHz, 868 MHz

Wireless-CAN-Bus 2.4 GHz

RFID + NFC 125 kHz, 13.56 MHz, 868 MHz

UWB Geräte 24 GHz, 60 GHz, 79 GHz

Unterhaltung

WirelessHD 60 GHz

WLAN, Wi-Fi 2.4GHz, 3 GHz, 5 GHz, 10 GHz

Bluetooth 2.4 GHz

Zigbee 868 MHz, 2.4 GHz

Frau in Geschäftskleidung

Full Service

Beratung, Prüfung und Zertifizierung

  • Umfassende Unterstützung – Wir begleiten Sie durch den gesamten Zulassungsprozess für den weltweiten Marktzugang und stellen die Einhaltung aktueller IT-Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen sicher.

  • Technische Expertise – Die Experten der IB-Lenhardt AG und IBL-Lab GmbH verfügen über langjährige Erfahrung in der Prüfung und Zertifizierung drahtloser und vernetzter Geräte.

  • Individuelle Lösungen – Wir entwickeln maßgeschneiderte Beratungs- und Prüfstrategien, um Ihre spezifischen Anforderungen an Konformität und Dokumentation zu erfüllen – von der Produktentwicklung bis zur finalen Zulassung.

Kontaktieren Sie uns

Wir sind für Sie da:

Telefonnummer

+49 6894 38938-0

Öffnungszeiten (MEZ)

Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr

ILAC-MRA DAkkS-01 ILAC-MRA DAkkS-01