Fahrzeug-Radar
Illustration © Rohde & Schwarz
Radarsensoren erhöhen in modernen Fahrzeugen beträchtlich die Fahrsichersicherheit als wichtige Elemente zur Unterstützung von Fahrerinnen und Fahrern.
Ausgestattet mit immer höherer technischer Intelligenz dient eine zunehmende Anzahl von Radarsensoren unterschiedlicher Frequenzbereiche im Nahbereich bis etwa 30 m als Short Range Radar (SRR) zur Erfassung toter Winkel und Stop-and-go-Funktionalität sowie im Fernbereich bis etwa 250 m als Long Range Radar (LRR) zur automatischen Geschwindigkeitsanpassung sowie für Fahrspurassistenzsysteme. Damit sind diese Radare unverzichtbarer Bestandteil von intelligenten Fahrzeugen als Voraussetzung für das für die Zukunft geplante autonome Fahren.
Die IB-Lenhardt AG unterstützt als Dienstleister seit Jahren Hersteller von Fahrzeugradaren bei den weltweiten Zulassungen ihrer Geräte und kennt somit bestens sowohl regulatorische als auch qualitative Anforderungen von Fahrzeugradaren. Mit dem Aufbau des akkreditierten Laborbereiches für elektrische Sicherheit, EMV und Funk schafft die IBL-Lab GmbH, eine 100%-Tochter der IB-Lenhardt AG, die Voraussetzungen, dass der erforderliche messtechnische Nachweis der Anforderungen durch Prüfberichte in zeitlich optimaler Weise das Zulassungsprojekt des Kunden bei der IB-Lenhardt AG unterstützt.
Darüber hinaus hat die IBL-Lab GmbH in Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz ein Radarlabor eingerichtet, welches dem Nachweis von über die derzeitigen regulatorischen Anforderungen hinausgehenden qualitativen Eigenschaften von Radarsensoren wie Robustheit gegenüber Störsignalen und Mehrzielfähigkeit sowie der exakten Positionierung des Sensors und der Kalibrierung des vom Sensor abgestrahlten Sendeleistung gerecht wird.
Ausstattung des IBL-Lab Radarlabors
Das IBL-Lab Radarlabor ist mit folgenden Testsystemen von Rohde & Schwarz ausgestattet:
-
Photo © Rohde & Schwarz
AREG100A Automotive Radar Echo Generator
-
Photo © Rohde & Schwarz
ATS1500C Antennen-Prüfkammer für Fahrzeug-Radarsysteme
-
Photo © Rohde & Schwarz
Signal- und Spektrum-Analysator FSW43
-
Photo © Rohde & Schwarz
Vector-Signal-Generator SMW200A ausgestattet mit einer Pulse Sequencer Software zur Simulation von Störsignalen (Interferer)
-
Photo © Rohde & Schwarz
Power Sensor NRP8S(N)
-
Software für die semiautomatische Testdurchführung von Radarsensoren
Prüfdienstleistungen zum Nachweis regulatorischer Anforderungen (EU, USA, Canada)

Die Prüfdienstleistungen betreffen präzise Messungen
- des Betriebsfrequenzbereiches
- der EIRP (peak, mean),
- der Störaussendungen (out-of-band, Oberwellen) und
- Spektrumsmasken sowie der
- Bandbreite, Linearität und Pulsdauer
der FMCW Radarsignale sowie
- empfangsseitige Störaussendungen und die
- Empfänger-Störfestigkeit / Receiver-Blocking
von Fahrzeug-Radarsystemen nach
- ETSI EN 302 858-2,
- ETSI EN 301 091-2
- ETSI EN 302 264-1
- FCC part 15, FCC part 95 (subpart M)
- RSS 251
in den Frequenzbereichen 24 GHz, 76 GHz und 79 GHz.
Prüfdienstleistungen zum Nachweis qualitativer Eigenschaften
Die Prüfdienstleistungen betreffen präzise Messungen
-
Illustration © Rohde & Schwarz
die Messung von Strahlungscharakteristiken (3D-Antennen-Pattern)
-
Illustration © Rohde & Schwarz
Qualitätsmessungen von Fahrzeug-Radarsystemen durch Simulation von Radarechos vorausfahrender Fahrzeuge verschiedener Geschwindigkeiten und Entfernungen mit einer leistungsfähigen Messsoftware in kontrollierter Messumgebung
-
Illustration © Rohde & Schwarz
Kalibrierung der vom Radarsensor abgestrahlten Sendeleistung
-
Illustration © Rohde & Schwarz
Messung des Detektionsverhaltens von Fahrzeug-Radarsystemen bei unerwünschten Störsignalen
-
Illustration © Rohde & Schwarz
Charakterisierung von Automotive-Radomen (Messung der Sendeleistung und EIRP mit einem Power Sensor)