NATO AECTP-500

Prüfungen elektromagnetischer Umwelteinflüsse (E3) und EMV

Der Standard AECTP-500 definiert eine einheitliche Methodik zur Bewertung elektromagnetischer Widerstandsfähigkeit und Interoperabilität von Verteidigungssystemen, durchgeführt von der IB-Lenhardt AG als akkreditiertem NATO-Prüfpartner.

Übersicht

Struktur und Funktion innerhalb von NATO STANAG 4370

Die NATO AECTP-500, Edition E, Version 1 (Dezember 2016), definiert eine einheitliche Methodik zur E3-Konformitätsverifizierung nach STANAG 4370. Der Standard gewährleistet zuverlässige Systemleistung unter realen elektromagnetischen Einsatzbedingungen, von taktischen Kommunikationssystemen bis zu komplexen Missionsplattformen.

Als Teil der STANAG-4370-Reihe legt AECTP-500 die elektromagnetischen Prüfverfahren für Verteidigungssysteme fest und definiert, wie Ausrüstung ihre Funktionalität und Interoperabilität in Land-, Luft- und Seedomänen aufrechterhält.

Wesentliche Funktionen:

  • Etabliert eine einheitliche E3-Prüfmethodik für NATO-Qualifikationsverfahren

  • Harmonisiert EMV- und E3-Anforderungen über verschiedene Einsatzplattformen

  • Verknüpft AECTP-200 und AECTP-250 für elektromagnetische Umgebungen und Schweregrade

Diese Verfahren bilden die Grundlage der elektromagnetischen Qualifikation und gewährleisten eine konsistente Verifizierung in NATO-Bündnisprojekten.

Unsere Ingenieure unterstützen Sie bei der Definition des passenden AECTP-500-Prüfumfangs.

Anwendbarkeit

Geltungsbereich für die Qualifizierung von NATO-Verteidigungssystemen

AECTP-500 gilt für Hersteller, Systemintegratoren und Compliance-Manager, die an der Entwicklung oder Qualifizierung militärischer Systeme im Rahmen von NATO-Programmen beteiligt sind. Der Standard bietet eine einheitliche Grundlage für den Nachweis elektromagnetischer Widerstandsfähigkeit über den gesamten Systemlebenszyklus – von der Entwurfsphase bis zur Qualifikation.

Die im STANAG 4370 definierte E3-Methodik ermöglicht es Projektteams, Konformität zu verifizieren, Interoperabilität sicherzustellen und die Dokumentation für Beschaffungsbehörden nachvollziehbar zu gestalten.

Typische Anwendungen:

  • Kommunikations- und Navigationssysteme

  • Elektronische Systeme in Fahrzeugen und Schiffen

  • Radar-, Sensor- und Steuerungssysteme

  • Missionskritische Subsysteme für Verteidigungsanwendungen

Der AECTP-500-Anwendungsbereich bildet die Grundlage für eine konsistente E3-Qualifikation und Dokumentation innerhalb der NATO-Programme.

Prüfablauf

Strukturierte E3-Verifizierungsmethodik

Mit klar definierten Prozessen ermöglicht AECTP-500 eine wiederholbare und nachvollziehbare Verifizierung der E3-Konformität in NATO-Verteidigungsprogrammen.

Planung
01Festlegung der EME- und Einsatzannahmen (AECTP-200 / 250).
Spezifikation
02Definition von E3-Grenzwerten, Prüfbedingungen und Akzeptanzkriterien.
Entwurf / Aufbau
03Integration von EMV-Maßnahmen und Erdung in das Systemdesign.
Testvorbereitung
04Erstellung der Testkonfiguration und Festlegung der Messtechnik.
Prüfung / Verifizierung
05Durchführung der E3-Tests, Auswertung der Ergebnisse und Nachweis der NATO-Konformität.

Subtests

Anforderungen zu Emission und Störfestigkeit gemäß Category 501

Die folgende Übersicht zeigt Subtests der NATO AECTP-500 Category 501. Diese Anforderungen basieren auf etablierten EMV-Verfahren, die primär von MIL-STD-461 und DEF STAN 59-411 abgeleitet sind und die praktische Grundlage für die Verifizierung von Emissions- und Störfestigkeitsanforderungen innerhalb der NATO E3-Qualifikation bilden.

Conducted Emission

NCE01
Versorgungsleitungen, 30 Hz bis 10 kHz
MIL-STD-461
NCE02
Versorgungsleitungen, 10 kHz bis 10 MHz
MIL-STD-461
NCE03
Antennenanschluss, 10 kHz bis 40 GHz
MIL-STD-461
NCE04
Exportierte Transienten auf Versorgungsleitungen
DEF STAN 59-411
NCE05
Versorgungs-, Steuer- & Signalleitungen, 30 Hz bis 150 MHz
DEF STAN 59-411

Conducted Susceptibility

NCS01
Versorgungsleitungen, 30 Hz bis 150 kHz
MIL-STD-461
NCS02
Steuer- & Signalleitungen, 20 Hz bis 50 kHz
DEF STAN 59-411
NCS03
Antennenanschluss, Intermodulation, 15 kHz bis 10 GHz
MIL-STD-461
NCS04
Antennenanschluss, Unterdrückung unerwünschter Signale, 30 Hz bis 20 GHz
MIL-STD-461
NCS05
Antennenanschluss, Kreuzmodulation, 30 Hz bis 20 GHz
MIL-STD-461
NCS06
Strukturstrom, 60 Hz bis 100 kHz
MIL-STD-461
NCS07
Bulk-Current-Injection, 10 kHz bis 200 MHz
MIL-STD-461
NCS08
Bulk-Current-Injection, Impulsanregung
MIL-STD-461
NCS09
Gedämpfte Sinustransienten, Kabel und Versorgungsleitungen, 10 kHz bis 100 MHz
MIL-STD-461
NCS10
Importierte Blitztransienten (Luftfahrt/Waffen)
DEF STAN 59-411
NCS11
Importierte Niederfrequenzstörungen auf Versorgungsleitungen (Schiffe)
DEF STAN 59-411
NCS12
Elektrostatische Entladung
DEF STAN 59-411
NCS13
Transiente Versorgungsleitungen
MIL-STD-461

Radiated Emission

NRE01
Magnetfeld, 30 Hz bis 100 kHz
MIL-STD-461
NRE02
Elektrisches Feld, 10 kHz bis 18 GHz
MIL-STD-461
NRE03
Antennen-Störaussendungen und Harmonische, 10 kHz bis 40 GHz
MIL-STD-461

Radiated Susceptibility

NRS01
Magnetfeld, 30 Hz bis 100 kHz
MIL-STD-461
NRS02
Elektrisches Feld, 2 MHz bis 40 GHz
MIL-STD-461 / DEF STAN 59-411
NRS03
Transientes elektromagnetisches Feld
MIL-STD-461
NRS04
Magnetfeld, (DC)
DEF STAN 59-411

Die Subtests bilden die Grundlage für eine praxisorientierte E3-Qualifikation und gewährleisten standardisierte Prüfverfahren nach NATO- und internationalen EMV-Standards.

Prüfverfahren

Anforderungsmatrix

Die folgende Anforderungsmatrix fasst die Anwendbarkeit der AECTP-500 Category 501 Subtests für die wichtigsten Plattformtypen zusammen. Sie bietet Orientierung darüber, welche Emissions- und Störfestigkeitsanforderungen für Land-, See-, Luft- und Weltraumsysteme gelten, unter Verweis auf die entsprechenden MIL-STD-461 und DEF STAN 59-411 Prüfmethoden.

Quelle: NATO STANDARD AECTP-500, Edition E Version 1, DECEMBER 2016, Seite 173. Erklärung: Y: Test ist erforderlich für alle Ausrüstungen auf diesem Plattformtyp. P: Test ist teilweise anwendbar. Die Testauswahl erfolgt basierend auf Kenntnissen der Installation und anderer vor Ort befindlicher Ausrüstung gemäß den Anleitungen in Abschnitt 3.7. Diese Tests können auch von der NAA spezifiziert werden. Kein Eintrag: Der Test ist nicht anwendbar auf Ausrüstung auf/in diesem Service/dieser Plattform. * NCS10 und NCS11 nur anwendbar für GBR (Vereinigtes Königreich). NCE01 NCE02 NCE03 NCE04 NCE05 NCS01 NCS02 NCS03 NCS04 NCS05 NCS06 NCS07 NCS08 NCS09 NCS10 * NCS11 * NCS12 NCS13 NRE01 NRE02 NRE03 NRS01 NRS02 NRS03 NRS04 Weltraumsysteme, einschließlich Trägerraketen Luft U-Boote See Land Anwendungsbereich Ausrüstung und Subsysteme installiert in, auf oder gestartet von folgenden Plattformen oder Einrichtungen: - Y P Y Y Y Y P P P - Y Y Y - - Y - Y Y P Y Y P - P Y P Y Y Y Y P P P - Y P Y - Y P - Y Y P Y Y P Y Y Y P Y Y Y Y P P P P Y P Y - Y P Y Y Y P Y Y P Y Y Y P Y Y Y Y P P P - Y Y Y Y - Y - Y Y P Y Y P - - Y P - - Y P P P - Y Y Y - - - - - Y P - Y - -

Ihre Anfrage

Die Experten der IB-Lenhardt AG und IBL-Lab GmbH sind immer für Sie da. Sprechen Sie uns einfach an!
Heinrich-Hertz-Allee 7,
66386 St. Ingbert, Deutschland
+49 6894 38938-99
Verbinden Sie sich mit uns

Senden Sie uns Ihre Nachricht

Dokumentation

Nachweisdokumente und Verifizierungsergebnisse

Die IB-Lenhardt AG bietet umfassende, NATO-konforme Dokumentation, die eine nachvollziehbare und reproduzierbare Verifizierung nach AECTP-500 sicherstellt.
Unsere erfahrenen Ingenieure gewährleisten, dass alle Unterlagen den Anforderungen von Beschaffungsbehörden und Projektverantwortlichen entsprechen.
Jede Dokumentationsstufe unterstützt eine definierte Phase des Qualifikationsprozesses und schafft ein strukturiertes Rahmenwerk für Planung, Durchführung und Nachweis der Konformität.

Typische Herausforderungen:

  • Unvollständige oder unklare elektromagnetische Umgebungsparameter (EME)

  • Abweichende Schweregrade zwischen Subsystemen oder Testkonfigurationen

  • Fehlende Unterlagen oder Nachverfolgbarkeit während der Qualifikation

  • Interoperabilitätsprobleme bei Integration und Verifizierung

Unsere strukturierten Nachweise lösen diese Herausforderungen gezielt und stellen sicher, dass die elektromagnetische Qualifikation nachvollziehbar, standardisiert und vertraglich überprüfbar bleibt.

Bereitgestellte Nachweise für die AECTP-500-Qualifizierung

Umfassende Nachweise unterstützen jede Phase der AECTP-500-Qualifizierung – von der anfänglichen Definition der elektromagnetischen Umgebung (EME) bis zur finalen Compliance-Verifikation. Diese Unterlagen gewährleisten die Rückverfolgbarkeit und Nachweise, die für die NATO-Qualifizierung erforderlich sind.

EME-Annahmedokumente

Zweck / Inhalt Definition der elektromagnetischen Umgebung gemäß AECTP-200 / 250.
Phase im Prozess Planung

Anforderungsmatrix

Zweck / Inhalt Zuordnung von E3-Testparametern, Grenzwerten und Akzeptanzkriterien je Subsystem.
Phase im Prozess Spezifikation

Risikoregister

Zweck / Inhalt Identifikation elektromagnetischer Risiken und Definition von Mitigationsmaßnahmen.
Phase im Prozess Spezifikation

Konfigurationsliste

Zweck / Inhalt Dokumentation aller Testkonfigurationen und Geräteaufbauten.
Phase im Prozess Testvorbereitung

Testplan (Rev A)

Zweck / Inhalt Beschreibung der Testmethoden, Konfigurationen, Aufbauten und eingesetzten Messtechnik.
Phase im Prozess Testvorbereitung

Testberichte & Datensätze

Zweck / Inhalt Bereitstellung von Messdaten, Analysen und Ergebnissen der Compliance-Verifikation.
Phase im Prozess Prüfung & Verifikation

Compliance-Zusammenfassung / Zertifikatsübermittlung

Zweck / Inhalt Konsolidierung der Nachweise für NATO-Qualifizierung und vertragliche Dokumentation.
Phase im Prozess Zertifizierung

Jeder Nachweis gewährleistet vollständige Rückverfolgbarkeit von der Umgebungsdefinition bis zur finalen Compliance und bildet das dokumentarische Fundament der AECTP-500-Qualifizierung.

Verwandte Standards

Rahmenreferenzen für elektromagnetische Qualifikation

AECTP-500 ist Teil des durch STANAG 4370 definierten NATO-Standardisierungsrahmens und verweist auf ergänzende Dokumente, die elektromagnetische Umgebungen, Prüfanforderungen und Schweregrade definieren.

Zentrale Referenzdokumente:

  • STANAG 4370 – NATO-Grundstandard
    Integriert AECTP-200, -250 und -500 in ein einheitliches Rahmenwerk für elektromagnetische Prüfmethodik.

  • AECTP-200 – Umweltbedingungen
    Definiert natürliche und induzierte elektromagnetische Umgebungen als Grundlage für E3-Prüfungen.

  • AECTP-250 – Elektromagnetische Umwelteinflüsse (E3)
    Legt Schweregrade und Frequenzbereiche fest, die im Rahmen von AECTP-500 zu verifizieren sind.

  • MIL-STD-461 – EMV-Anforderungen des US-Verteidigungsministeriums
    Enthält vergleichbare Grenzwerte für Emissionen und Störfestigkeit, wie sie in US-Qualifikationen verwendet werden. Weitere Details sind in MIL-STD-461 beschrieben.

  • DEF STAN 59-411 – EMV-Standard des britischen Verteidigungsministeriums
    Definiert EMV-Anforderungen für britische Militärplattformen und stimmt mit den NATO-E3-Zielen überein.

Die IB-Lenhardt AG unterstützt NATO- und Partnerprogramme mit technischer Expertise, standardisierten Prüfprozessen und vollständiger Dokumentation nach AECTP-500 und den zugehörigen Rahmenstandards.

Als registrierter NATO-Lieferant (CAGE-Code CNH80) ist die IB-Lenhardt AG in der NSPA-Datenbank der NATO Support and Procurement Agency gelistet.

Kontakt

Projektanfrage zur NATO-AECTP-500-Qualifikation

Für Projekt- oder Compliance-Manager, die eine AECTP-500-Qualifikation vorbereiten, bieten unsere Ingenieur- und Dokumentationsteams gezielte Unterstützung in allen Phasen – von der frühen Planungsphase bis zur finalen Verifizierung.

Besprechen Sie Ihre Projektanforderungen mit unseren Compliance-Spezialisten.

Kontaktieren Sie uns

Wir sind für Sie da:

Telefonnummer

+49 6894 38938-0

Öffnungszeiten (MEZ)

Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr

ILAC-MRA DAkkS-01 ILAC-MRA DAkkS-01