SAR (Spezifische Absorptionsrate)
Die Spezifische Absorptionsrate (SAR) misst die Rate, mit der Radiofrequenzenergie (RF) von menschlichem Gewebe bei der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern drahtloser Geräte aufgenommen wird. Sie wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben und ist ein zentraler Sicherheitsparameter zur Bewertung elektromagnetischer Exposition.
Für die Überprüfung der SAR-Konformität Ihrer drahtlosen Geräte stehen akkreditierte Prüfverfahren und Informationen zu geltenden Expositionsgrenzwerten auf unserer Seite zu den SAR-Testdienstleistungen zur Verfügung.
Regulatorische Grenzwerte und Konformität
SAR-Werte sind erforderlich, um die Einhaltung der von Regulierungsbehörden festgelegten Grenzwerte für die menschliche Exposition nachzuweisen:
Europäische Union: 2,0 W/kg (gemittelt über 10 g Gewebe)
Vereinigte Staaten (FCC): 1,6 W/kg (gemittelt über 1 g Gewebe)
Diese Grenzwerte tragen dazu bei, die Sicherheit drahtloser Geräte im täglichen Gebrauch zu gewährleisten.
Berechnung der SAR
Die SAR wird anhand der folgenden Formel berechnet:
SAR = σE² / ρ
wobei:
σ = Gewebeleitfähigkeit (S/m)
E = elektrische Feldstärke (V/m)
ρ = Gewebedichte (kg/m³)
Praktisches Beispiel
Moderne Smartphones weisen SAR-Werte zwischen 0,5 und 1,5 W/kg auf, gemessen am Kopf oder Körper unter standardisierten Testbedingungen. Vor der Marktzulassung müssen Hersteller diese Werte überprüfen und dokumentieren.
Anwendung in der Produktzertifizierung
SAR-Prüfungen sind verpflichtend für die Zertifizierung von:
Mobiltelefonen
Tablets
Wearables und IoT-Geräten
Drahtlosen Kommunikationsgeräten
Sie stellen sicher, dass Geräte die geltenden Grenzwerte für die Exposition gemäß nationalen und internationalen Standards einhalten.
SAR-Labortests
Einblick in SAR-Prüfungen mit Gewebesimulanzien, kalibrierten Dipolen und Messungen der HF-Exposition unter kontrollierten Laborbedingungen.