Leitungsgeführte Messungen (Conducted Measurements)
Leitungsgebundene Messungen (Conducted Measurements) sind Prüfmethoden zur Bewertung von Signalen und Störungen, die über leitende Pfade wie Stromleitungen, Signalkabel oder HF-Anschlüsse übertragen werden.
In der EMV-Prüfung (Electromagnetic Compatibility, EMC) beziehen sie sich auf die Messung unerwünschter Störungen, die über Netz- oder Signalleitungen eingekoppelt werden, beispielsweise leitungsgebundene Störaussendungen oder Störfestigkeitsprüfungen.
In der HF-Prüfung (Radio Frequency, RF) beschreiben sie die direkte Messung von Sende- oder Empfangssignalen eines Geräts an Antennenanschlüssen oder HF-Testports, wodurch die Über-die-Luft-Ausbreitung (Over-the-Air) umgangen wird. Diese Messungen sind entscheidend für den Nachweis der regulatorischen Konformität nach globalen Vorgaben wie FCC, CE (RED), ISED und MIC.
Leitungsgebundene EMV-Prüfung (Conducted EMC Testing)
Im Kontext der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) bezieht sich leitungsgebundene Prüfung auf die Messung unerwünschter Störungen, die über Strom- oder Signalleitungen ausbreiten.
Typische Anwendungsbereiche
Messung leitungsgebundener Störaussendungen auf Wechsel- oder Gleichstromleitungen
Nachweis der Konformität mit CISPR- und EN-Normen für Wohn-, Geschäfts- und Industrieumgebungen
Zertifizierung von Geräten nach FCC Part 15.107 / 15.207, CISPR 11/22/32, EN 55032, EN 61000-6-3
Typische Messparameter
Leitungsgebundene Störaussendungen (150 kHz – 30 MHz), gemessen in dBµV
Messaufbau
Netznachbildung (Line Impedance Stabilization Network, LISN) zur Kopplung des Prüflings (Device Under Test, DUT) an das Messsystem
Spektrumanalysator oder EMV-Empfänger zur Auswertung
Abgeschirmte Umgebung zur Unterdrückung von Umgebungsstörungen
Leitungsgebundene HF-Messungen (Conducted RF Measurements)
In der HF-Prüfung werden leitungsgebundene Messungen eingesetzt, um das Signal direkt an einem Antennenanschluss oder HF-Port zu charakterisieren.
Typische Anwendungsbereiche
Bestimmung der HF-Ausgangsleistung bei Wi-Fi, LTE, Bluetooth und anderen Sendern
Messung der belegten Bandbreite (Occupied Bandwidth, OBW) und Modulationsbandbreite
Nachweis von Oberschwingungen und Nebenaussendungen am HF-Port
Konformität mit FCC §15.247, FCC §15.407, EN 300 328, ETSI EN 301 489-1/-3, MIC Japan
Typische Messparameter
Ausgangsleistung: gemessen in dBm
Belegte Bandbreite / Modulationsbandbreite: gemessen in MHz
Oberschwingungen und Nebenaussendungen: gemessen in dBm oder dBc
Messaufbau
HF-Messkabel, Dämpfungsglieder und Abschlusswiderstände
Spektrumanalysator oder Leistungsmesser zur Signalanalyse
Abgeschirmte Testumgebung zur Minimierung externer Signale
Weitere Informationen zu leitungsgebundenen EMV-Messungen oder HF-Conducted-Tests finden Sie in unserem Bereich Prüfdienstleistungen für Funk- und Elektronikgeräte.