Zertifizierung (Certification)
Die Zertifizierung ist ein formeller Nachweis durch eine qualifizierte Stelle, dass ein Produkt, Verfahren oder System bestimmte regulatorische oder technische Anforderungen erfüllt. Im Bereich der Produktkonformität liefert sie objektive Belege dafür, dass ein Produkt bewertet wurde und für den Marktzugang geeignet ist.
Anwendungsbereiche
Zertifizierungen sind in zahlreichen regulatorischen Rahmenbedingungen verpflichtend oder empfohlen, abhängig von Produktart, Zielmarkt und Risikoklasse. Typische Anwendungsfelder:
Funkgeräte unter FCC- oder RED-Vorgaben
Medizinprodukte gemäß MDR oder FDA-Zulassung
Elektrische Sicherheit und EMV im Rahmen der CE-Kennzeichnung
Drahtlose Technologien wie Bluetooth, UWB oder WLAN
→ Je nach Rechtsrahmen kann eine Zertifizierung verpflichtend sein (z. B. RED Artikel 17(4), FCC Part 15) oder freiwillig im Rahmen von privaten Prüfzeichen (z. B. TÜV, UL, GS).
Beispiel: Ein Bluetooth-Gerät, das nach EN 300 328 zertifiziert ist, kann über die RED in den EU-Markt eingebracht werden – sofern alle grundlegenden Anforderungen durch harmonisierte Normen abgedeckt sind.
Technische Anforderungen und Ablauf
Ein Zertifizierungsverfahren umfasst in der Regel:
Prüfung der technischen Unterlagen
Produkttests durch ein akkreditiertes oder benanntes Prüflabor
Bewertung der Konformität mit relevanten Normen oder Grenzwerten
Ausstellung des Zertifikats als Nachweis der Übereinstimmung
Zertifizierungsstellen müssen entsprechend qualifiziert sein – z. B.:
Benannte Stellen (Notified Bodies) für regulierte Produkte im EU-Recht
TCBs (Telecommunications Certification Bodies) für Funkgeräte unter FCC-Zulassung
Abgrenzung zur Konformitätserklärung
Im Unterschied zur EU-Konformitätserklärung (DoC) erfordert die Zertifizierung eine unabhängige Drittpartei. Sie kann Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahrens sein – je nach Marktzugangssystem:
EU RED: Produkte außerhalb harmonisierter Normen benötigen eine Zertifizierung durch eine benannte Stelle
USA FCC: Zertifizierung durch eine TCB ist für die meisten Funkgeräte verpflichtend
Kanada ISED: Viele Geräte benötigen Zertifizierung gemäß RSS-Normen
Zertifizierungen resultieren oft in Zertifikatsnummern, Regulatory IDs oder Listungen in offiziellen Datenbanken (z. B. FCC ID, ISED Registration).
Rolle für Marktakzeptanz und internationale Anerkennung
Zertifizierungen erleichtern die Akzeptanz von Produkten über Landesgrenzen hinweg, insbesondere bei bilateralen oder multilateralen Anerkennungsabkommen. Vorteile:
Schneller Marktzugang über anerkannte Verfahren
Vereinfachte Zoll- und Marktaufsichtsprozesse
Höheres Vertrauen bei Behörden und Importeuren
→ Zertifizierungen stärken die Sorgfaltspflicht der Hersteller, reduzieren Haftungsrisiken und erhöhen die Verbrauchersicherheit. Die rechtliche Verantwortung für die Konformität verbleibt jedoch immer beim Hersteller.
Die Zertifizierung ist ein zentraler Bestandteil der Marktzulassung in der EU, den USA, Kanada, Japan und vielen weiteren Regionen im Rahmen gegenseitiger Anerkennungsabkommen.
→ Mehr zu unseren Zertifizierungsdienstleistungen