ARIB STD-T48
ARIB STD-T48 legt die technischen Anforderungen für Millimeterwellen-Radargeräte im Frequenzbereich 60,0–61,0 GHz und 76,0–77,0 GHz in Japan fest. Diese Geräte werden nach dem japanischen Funkgesetz als „Specified Low Power Radio Station“ eingestuft und müssen Grenzwerte für Sender, → Belegte Bandbreite, Antennenparameter, → Störaussendungen und Kennzeichnungsvorschriften erfüllen.
Anwendungsbereich
Die Norm gilt für kurzreichweitige, niederleistungsfähige Radarsysteme zur Grundlagendetektion in industriellen und fahrzeugbezogenen Anwendungen, darunter Anwesenheits- und Näherungserkennung, Objektdetektion, Füllstandsmessung sowie einfache Kollisionsvermeidungssysteme.
Frequenzbereiche und Kanalzuordnung
Zugewiesene Frequenzen und Bänder:
60,5 GHz → 60,0–61,0 GHz
76,5 GHz → 76,0–77,0 GHz
Die Werte 60,5 GHz und 76,5 GHz sind als Mittenfrequenzen definiert und stellen Referenzpunkte dar, keine separaten Zuteilungen.
Leistungs- und Emissionsanforderungen
Antennenleistung (→ EIRP): ≤ 10 mW
Belegte Bandbreite (max.): ≤ 500 MHz (60-GHz-Band), ≤ 1 GHz (76-GHz-Band)
Antennengewinn (absolut): ≤ 40 dB
Unzulässige/spuriose Aussendungen (gültig seit 1. Dezember 2005):
Außerhalb des Bandes: mittlere Leistung ≤ 100 µW
Spurious-Bereich: mittlere Leistung ≤ 50 µW (je Frequenz)
Messvorschriften: Methoden gemäß MIC-Mitteilung Nr. 88 (und nachfolgende Aktualisierungen), sofern nicht anders angegeben
Zertifizierung und Kennzeichnung
Geräte unterliegen der → Zertifizierung durch eine Registered Certification Body (RCB) und müssen mit der Giteki-Kennzeichnung sowie der zugewiesenen Zertifikatsnummer versehen sein. Die Norm verweist ausdrücklich auf die Kennzeichnungsvorgaben für zertifizierte Geräte.
Hinweis
Einen umfassenden Überblick über Gerätekategorien, Zertifizierungsprozess und Giteki-Kennzeichnung bietet der Guide → MIC-Anforderungen – Überblick.
Hinweise und besondere Anforderungen
Interferenzschutzfunktion: Geräte müssen in der Lage sein, eigene Reflexionen von den Aussendungen anderer Stationen zu unterscheiden (z. B. anhand von Modulations- oder Signalmerkmalen).
Keine Pflicht zur MAC-Layer-Koordinierung: Weder Übertragungszeitkontrolle noch Trägererkennung sind vorgeschrieben.
Sendeunterdrückung in der Praxis: Der Sender muss die Aussendung einstellen, wenn keine Messung durchgeführt wird.
Weiterführende Informationen und offizielle Quellen
Offizieller ARIB-Standard
-
ARIB STD-T48 – Millimeterwellen-Radargeräte für "Specified Low Power Radio Station"
Der genannte ARIB-Standard stellt die maßgebliche regulatorische Dokumentation dar. Alle Angaben wurden zuletzt im August 2025 geprüft.