ARIB STD-T75
ARIB STD-T75 legt die technischen Anforderungen für Dedicated Short Range Communications (DSRC) im Frequenzbereich 5,76–5,92 GHz fest, die in erster Linie für Intelligente Verkehrssysteme (ITS) wie elektronische Mauterhebung (Electronic Fee Collection, EFC) genutzt werden. Die Norm definiert Funkparameter, → Kanalbandbreite, Zugriffsverfahren und Konformitätsanforderungen nach dem japanischen Funkgesetz.
Anwendungsbereich
Die Norm gilt für kurzreichweitige Fahrzeugkommunikationssysteme, darunter:
On-Board Units (OBU) in Fahrzeugen
Roadside Units (RSU) für Mauterhebung und Verkehrsmanagement
Elektronische Mautsysteme (EFC)
Vehicle-to-Infrastructure (V2I)-Kommunikation
Frequenzbereiche und Betrieb
Betriebsband: 5,76–5,92 GHz
Kanalbandbreite: typischerweise 4,4–9 MHz
Zugriffsverfahren:
Time Division Multiple Access (TDMA): Teilt die Zeit in Slots, um Kollisionen zu vermeiden.
Slotted ALOHA: Zufallsbasiertes Slot-Verfahren mit Wiederholung nach Kollisionen.
Leistungsgrenzen
On-Board Units (OBU): bis zu 500 mW
Roadside Units (RSU): bis zu 2 W
Zertifizierung und Kennzeichnung
Geräte müssen ARIB STD-T75 entsprechen, um eine Zertifizierung nach dem japanischen Funkgesetz zu erhalten. Die Prüfung erfolgt durch Registered Certification Bodies (RCB), und die Geräte müssen mit dem Giteki-Zeichen sowie der zugewiesenen Zertifikatsnummer versehen sein.
Unterstützung bei Tests und Zulassung bieten unsere → MIC-Zertifizierungsservices.
Hinweis
Einen umfassenden Überblick über Gerätekategorien, Zertifizierungsprozess und Giteki-Kennzeichnung bietet der Guide → MIC-Anforderungen – Überblick.
Weiterführende Informationen und offizielle Quelle
Offizieller ARIB-Standard
-
ARIB STD-T75 – 5,8 GHz DSRC-Systeme für Intelligente Verkehrssysteme (ITS)
Der genannte ARIB-Standard stellt die maßgebliche regulatorische Dokumentation dar. Alle Angaben wurden zuletzt im August 2025 geprüft.