VCCI-Kennzeichnung für Japan
Die VCCI-Kennzeichnung (Voluntary Control Council for Interference by Information Technology Equipment) steht für das freiwillige japanische EMV-Kennzeichnungssystem für Multimedia-Geräte.
Sie wird vom VCCI-Council verwaltet – einer von der Industrie getragenen Organisation, die im Dezember 1985 in Japan gegründet wurde, um die Kontrolle elektromagnetischer Störungen (EMI) zu fördern und eine störungsfreie Koexistenz von Informations- und Kommunikationstechnologien sicherzustellen.
| Hauptmerkmale | Beschreibung |
|---|---|
| Verwaltet durch | VCCI Council (industriegetragen, gegründet 1985 in Japan) |
| Anwendbar auf | Multimedia-Geräte – IKT, Audio/Video, Rundfunk |
| Technische Grundlage | VCCI-CISPR 32:2016 (harmonisiert mit CISPR 32) |
| Klassifizierung | Klasse A / Klasse B je nach Einsatzumgebung |
| Prüfungen | Leitungs- und Feldstärkemessungen in akkreditierten ISO/IEC 17025-Laboren |
| Hauptmerkmale | Beschreibung |
|---|---|
| Verwaltet durch | VCCI Council (industriegetragen, gegründet 1985 in Japan) |
| Anwendbar auf | Multimedia-Geräte – IKT, Audio/Video, Rundfunk |
| Technische Grundlage | VCCI-CISPR 32:2016 (harmonisiert mit CISPR 32) |
| Klassifizierung | Klasse A / Klasse B je nach Einsatzumgebung |
| Prüfungen | Leitungs- und Feldstärkemessungen in akkreditierten ISO/IEC 17025-Laboren |
Geltungsbereich und Prüfanforderungen
Zum Geltungsbereich der Multimedia-Geräte gehören:
Informations- und Kommunikationstechnik-Geräte (IKT)
Audio-/Video-Geräte
Rundfunkempfangsgeräte
Steuerungen für Beleuchtungssysteme in Unterhaltungsanwendungen
Kombinierte Multimedia-Systeme
Prüfungen
Die technischen Grenzwerte der VCCI sind an CISPR 32 angeglichen (eingeführt als VCCI-CISPR 32:2016).
Die Umstellung vom früheren, auf CISPR 22 basierenden System wurde im März 2019 abgeschlossen und harmonisierte das japanische EMV-Regelwerk mit internationalen Standards.
Leitungsgeführte Störaussendungen: 150 kHz – 30 MHz, gemessen über ein 50 Ω / 50 µH LISN
Abgestrahlte Störaussendungen: 30 MHz – 6 GHz, gemessen in halbechofreien Kammern (SAC) oder auf Freifeld-Testplätzen (OATS) bei 3 m oder 10 m Messentfernung
Die Prüfungen sind in nach ISO/IEC 17025 akkreditierten und bei VCCI registrierten Laboren durchzuführen.
Konformität und Kennzeichnung
Voraussetzungen
Hersteller müssen Mitglieder des VCCI-Council sein, um das Kennzeichen verwenden zu dürfen.
Nach erfolgreicher Prüfung und Registrierung ist das Gerät entsprechend seiner Klassifizierung zu kennzeichnen.
Geräte der Klasse A
Bestimmt für industrielle oder gewerbliche Umgebungen
Muss einen Warnhinweis und/oder das VCCI-A-Zeichen tragen
Beispieltext (englisch):
"This is a Class A product based on the standard of the VCCI. If this product is used near a radio or television receiver in a domestic environment, it may cause radio interference. In such a case, please install and use the equipment according to the instruction manual.."
Geräte der Klasse B
Bestimmt für den Einsatz im Wohnbereich und unterliegt strengeren Grenzwerten
Muss das VCCI-B-Zeichen tragen (der Warnhinweis ist optional)
Dokumentationsanforderungen
Eine Konformitätserklärung in japanischer Sprache ist in der Benutzeranleitung verpflichtend; englische oder andere Übersetzungen sind optional.
Alle Prüfberichte, Registrierungsunterlagen und Kennzeichnungsdokumente müssen mindestens zehn Jahre nach der Registrierung aufbewahrt werden.
Jede Produktänderung, die das Störaussendungsverhalten beeinflussen kann, erfordert eine erneute Bewertung und ggf. erneute Registrierung.
Marktüberwachung
Der VCCI-Council führt jährlich Stichprobenkontrollen im Handel durch (etwa 100 Produkte pro Jahr), um die fortlaufende Konformität zu überprüfen.
Nichtkonforme Produkte können öffentlich bekannt gemacht und in ihrem Vertrieb eingeschränkt werden.
Weitere Informationen und offizielle Quelle
Offizielle VCCI-Informationen
-
VCCI-Kennzeichnung — Voluntary Control Council for Interference by Information Technology Equipment
Verfügbar auf der offiziellen VCCI-Website: VCCI Marking and Labeling FAQ
Für vollständige und aktuelle regulatorische Dokumentation sowie Kennzeichnungsrichtlinien besuchen Sie bitte das offizielle VCCI-Portal. Alle Referenzen wurden im November 2025 überprüft.